Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100119 MA Neuere deutsche Literatur: Spaziergängertexte (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die antiken Philosophen wussten, dass man gehen muss, um besser denken zu können. Und auch Seume, der gegen die immense Beschleunigung in der Kutschenzeit Europa von Nord nach Süd zu Fuss durchquerte, meinte, dass alles viel besser ginge, wenn man nur mehr ginge: Man sehe sich nur um. Das wiederum betraf nicht die Frauen, von denen Rousseau zu berichten wusste, dass diese nicht zum Laufen geschaffen seien.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 18.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 25.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 08.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 22.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 29.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 06.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 13.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar begibt sich auf die Spuren von Spaziergängertexten des 18. bis 21. Jahrhunderts und fragt nach dem poetischen Code des verlangsamenden Gehens auf empfindsamen Schweiftouren, beim Flanieren im städtischen Raum und vor allem beim gemessenen Schrittwechsel auf dem Blatt Papier oder auch im Netz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit, Impuls-Referat, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Basistexte:
Angelika Wellmann: Der Spaziergang. Stationen eines poetischen Codes. Würzburg 1991
Angelika Wellmann: Der Spaziergang. Ein literarisches Lesebuch. Hildesheim 1992.
Angelika Wellmann: Der Spaziergang. Stationen eines poetischen Codes. Würzburg 1991
Angelika Wellmann: Der Spaziergang. Ein literarisches Lesebuch. Hildesheim 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32