Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100119 KO Sprachgeschichte des Deutschen: Sprachliche Zweifelsfälle (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 18.03. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 08.04. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 15.04. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 22.04. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 29.04. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 06.05. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 13.05. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 27.05. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 03.06. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 10.06. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 17.06. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 24.06. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur dem spannenden Themenbereich 'sprachlicher Zweifelsfälle' widmen. Was kennzeichnet sprachliche Zweifelsfälle und was hebt sie von 'echten Fehlern' bzw. allgemein von 'Nicht-Zweifelsfällen' ab? Wer bestimmt denn eigentlich die Grenze zwischen Zweifelsfällen und Fehlern, die - etwa von Lehrerinnen und Lehrern - sanktioniert werden (können)? Wie erklärt sich die mitunter auch langandauernde Stabilität von bestimmten sprachlichen Zweifelsfällen? Diesen und anderen Fragen werden wir uns anhand ausgewählter Phänomene des Deutschen widmen, wobei verschiedene Systemebenen in den Blick genommen werden (von der Lautebene bis hin zur Syntax).
Ein Schwerpunkt der Diskussion wird auf den sprachgeschichtlichen Pfaden und der aktuellen Dynamik sprachlicher Zweifelsfälle liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout), Prüfungsgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:17