Universität Wien

100120 PS Sprachwissenschaft: Lexik (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.03. 09:00 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 29.04. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 30.04. 09:00 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 10.06. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 11.06. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: In diesem Proseminar wenden wir uns vertiefend den Grundlagen der Lexikologie zu und betrachten insbesondere Wortbildungsmuster sowie Teilbereiche der Wortschatzschichtungen. Anhand von Medien- und Pressetexten werden wir die Lexik beschreiben und den Funktionen lexikalischer Besonderheiten nachspüren.

METHODIK: Das Proseminar besteht aus einem Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Linguistik, aus einleitenden Kurzvorträgen, Fachlektüre, praktischen Übungen, Diskussionen und (Poster)Präsentationen. Während des Semesters ist eine Proseminararbeit zu einem Teilthema zu schreiben.

ZIELE: Die Studierenden erwerben ein erweitertes Grundwissen über die Lexikologie sowie über die spezifischen Methoden. Übungen am Text schärfen den Blick auf auffällige Wortbildungsmuster und lexikalische Variation. Die Studierenden können linguistische Fragestellungen formulieren, Sprachmaterial in angemessenem Umfang sammeln bzw. auswerten und die Ergebnisse hypothesengeleitet beschreiben und interpretieren. Teilergebnisse können zusammengefasst und in adäquater Form präsentiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit an praktischen Übungen, Lesen von Fachliteratur, Teilnahme an
Diskussionen, Präsentationen von Gruppenarbeiten, Präsentation der
eigenen Arbeit anhand eines wissenschaftlichen Posters (Partnerarbeit);
schriftliche Proseminararbeit: 15 Seiten; Abgabetermin: 20.06.2016 (digital)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird im ersten Block bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32