100121 PS Ältere dt. Lit.: Minnesang (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 31.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 26.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 02.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kaum eine Vorstellung von mittelalterlicher Literatur hält sich so hartnäckig im allgemeinen Bewusstsein wie die des Minnesängers, der in verzweifelter, stets unerfüllter und unerfüllbarer Liebe einer verheirateten Frau seine Lieder singt. Nicht ein Detail dieses Klischées entspricht dem Zeugnis, das die mittelalterlichen Gedichte selbst ablegen. Diese Texte zeichnen ganz unterschiedliche Bilder von der Geliebten, lassen diese auch immer wieder selbst zu Wort kommen (und zeigen sie keineswegs als dem Sänger abgeneigte); dabei loten sie immer wieder neu das Thema der Liebe aus, mal klar und pointiert, mal hochkomplex und verwickelt. Welches Bild von Liebe so im jeweiligen Einzeltext und in der Gesamtheit der Lieder entsteht, welche Rückschlüsse es auf das Lieben und Leben am Hof um 1200 zulässt, wie dabei die Rollen von Mann und Frau verteilt sind und welche Stellung dieser frühesten deutschen Lyrik im europäischen Diskurs zwischen den Troubadours und Petrarca zukommt, sind einige der Fragen, denen wir uns im Seminargespräch nähern wollen. Im Zentrum jeder Sitzung steht dabei die genaue Lektüre der Gedichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Je nach Seminargröße ist während des Semesters ein Gedicht in einem Referat, Protokoll o. ä. zu untersuchen; das Seminar schließt mit einer Hausarbeit ab.Das PS ist als Gender-LV anrechenbar.
Literatur
Zur Anschaffung empfehle ich die Anthologie ¿Minnesangs Frühling' (in einer beliebigen Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1232
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32