Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100125 SE-B Neuere deutsche Literatur: Robert Musils Erzählungen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 12.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 19.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 09.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 16.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 23.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 30.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 07.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 14.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 11.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 18.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 25.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist einem genauen und intensiven Studium von Robert Musils Erzählungen gewidmet. Zum einen wird dabei die Vielfalt der von Musil in seiner kürzeren Prosa verwendeten Erzählformen unter narratologischem und gernepoetischem Gesichtspunkt diskutiert, zum anderen werden epistemologische und kulturgeschichtliche Kontexte rekonstruiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Diskussionen und an einer ExpertInnnengruppe, Erstellung eines Thesenpapiers, Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verschiedene - erzähltheoretische, hermeneutische, strukturalistische, dekonstruktivistische, literatursemiotische, wissensgeschichtliche, anthropologische, kulturwissenschaftliche, gendertheoretische, diskurs- und medienanalytische - Zugänge sollen auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.
Prüfungsstoff
ExpertInnengruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren. Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen.
Literatur
TextgrundlageRobert Musil: Gesammelte Werke 6: Prosa und Stücke. Reinbek bei Hamburg 1978.
Robert Musil: Gesammelte Werke 7: Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches. Reinbek bei Hamburg 1978.SekundärliteraturAlbertsen, Elisabeth: Ratio und Mystik im Werk Robert Musils. München 1968.
Amann, Klaus: Robert Musil - Literatur und Politik. Mit einer Neuedition ausgewählter politischer Schriften aus dem Nachlass. Reinbek bei Hamburg 2007.
Arbeiter, Alexander: Sprachlicher Sinn und Sinnlichkeit der Sprache. Strategien der Dekonstruktion von Bedeutung in Robert Musils "Die Versuchung der stillen Veronika". Wien 2001.
Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". München 1980.
Balke, Friedrich: Auf der Suche nach dem "anderen Zustand". Robert Musils nominalistische Mystik. In: Moritz Baßler, Hildegard Châtellier (Hg.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Straßburg 1998, S. 307-316.
Becker, Sabina: Von der "Trunksucht am Tatsächlichen". Robert Musil und die neusachliche Moderne. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 29 (2005/06), S. 140-160.
Beil, Ulrich Johannes/Michael Gamper/Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft : Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011.
Bendels, Ruth: Erzählen zwischen Hilbert und Einstein. Naturwissenschaft und Literatur in Hermann Brochs "Eine methodologische Novelle" und Robert Musils "Drei Frauen". Würzburg 2008.
Berz, Peter: Der Fliegerpfeil. Ein Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums. In: Jochen Hörisch, Michael Wetzel (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870-1920. München 1990. S. 265-288.
Berz, Peter: I-Welten. In: Hans-Georg Pott (Hg.): Robert Musil. Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993. S. 171-192.
Bohrer, Karl Heinz: Utopie des "Augenblicks" und Fiktionalität. Die Subjektivierung von Zeit in der modernen Literatur. In: ders.: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt/M. 1981, S. 180-218 und 250-260.
Bolterauer, Alice: Rahmen und Riß. Robert Musil und die Moderne. Wien 1999.
Brokoph-Mauch, Gudrun: Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten". New York u.a. 1985.
Brokoph-Mauch, Gudrun (Hg.): Robert Musil. Essayismus und Ironie. Tübingen 1992.
Corino, Karl: Robert Musils "Vereinigungen". Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe. München u.a. 1974.
Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2003.
Czaja, Johannes: Psychophysische Grundperspektive und Essayismus. Untersuchungen zu Robert Musils Werk mit besonderem Blick auf Gustav Theodor Fechner und Ernst Mach. Stuttgart 1993.
Deutsch, Sybille: Der Philosoph als Dichter. St. Ingbert 1993.
Döring, Sabine A.: Ästhetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen. Die Kunsttheorie Robert Musils und die analytische Philosophie. Paderborn 1999.
Eibl, Karl: Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München, Wien 1978.
Fleig, Anne: Körperkultur und Moderne. Robert Musils Ästhetik des Sports. Berlin, New York 2008.
Frank, Manfred: Auf der Suche nach einem Grund. Über den Umschlag von Erkenntniskritik in Mythologie bei Robert Musil. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Frankfurt/M. 1983, S. 318-362.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 2. Aufl. München 1998.
Gödrich, Wolfgang: Der antinomische Konflikt in Musils Novelle "Tonka". Basel 1978
Großmann, Bernhard: Robert Musil: Drei Frauen. Interpretation. München 1993.
Gunia, Jürgen: Die Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil . Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der "Membran". Würzburg 2000.
Gürtler, Christa: Drei Märchen um "Drei Frauen": Männerträume am Beginn unseres Jahrhunderts. In: Georg Schmid (Hg.): Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft. Wien, Köln 1986, S. 129-144.
Hajduk, Stefan: Die Figur des Erhabenen. Robert Musils ästhetische Transgression der Moderne. Würzburg 2000.
Hake, Thomas: "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen". Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten. Bielefeld 1998.
Haslmayr, Harald: Die Zeit ohne Eigenschaften. Geschichtsphilosophie und Modernebegriff im Werk Robert Musils. Wien, Köln, Weimar 1997 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur; Bd. 44).
Heftrich, Eckhard: Musil. Eine Einführung. München, Zürich 1986.
Heher, Christoph: Ein seltsames Gemisch zweier Sprachen. Zur Sprachproblematik in Robert Musils Drei Frauen. Wien 2008.
Henninger, Peter : Der Buchstabe und der Geist. Unbewußte Determinierung im Schreiben Robert Musils. Frankfurt/M. u.a. 1980.
Hoffmann, Christoph: "Der Dichter am Apparat". Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München 1997.
Hoffmann, Christoph: "Wir schreiben und wir wissen nichts". Text und Experiment bei Robert Musil. Vortrag beim Colloquium des Arbeitskreises Psychologie und Postmoderne am Studiengang Psychologie der Freien Universität Berlin vom 28. 1. 1999. Online: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/berichte3/hoffmann.htm
Hogen, Hildegard: Die Modernisierung des Ich. Individualitätskonzepte bei Siegfried Kracauer, Robert Musil und Elias Canetti. Würzburg 2000.
Huszai, Villö: Ekel am Erzählen. Metafiktionalität im Werk Robert Musils, gewonnen am Kriminalfall Tonka. München 2002.
Hwang, Sun-Ae: Liebe als ästhetische Kategorie. Zu "Drei Frauen" von Robert Musil. Frankfurt/M. u.a. 1996.
Karthaus, Ulrich: Der andere Zustand. Zeitstrukturen im Werk Robert Musils. Berlin 1965.
Kimmich, Dorothee: Kleine Dinge in Großaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), S. 177-194.
Koch, Jutta: Inbeziehungen. Die Analogie im Frühwerk Robert Musils. Würzburg 2007.
Koh, Won: Robert Musils "Die Versuchung der stillen Veronika". Entwicklung der fünf Fassungen. St. Ingbert 1992.
Kraft, Herbert: Musil. Wien 2003.
Krottendorfer, Kurt: Versuchsanordnungen. Die Krise der bürgerlichen Gesellschaft in Robert Musils "Drei Frauen". Wien u.a. 1995.
Krotz, Friedrich: Interpretationen zu Robert Musil. München 1972.
Krusche, Dieter: Kommunikation im Erzähltext. 1. Analysen. Zur Anwendung wirkästhetischer Kategorien. München 1978.
Kuhn, Heribert: Das Bibliomenon. Topologische Analyse des Schreibprozesses von Robert Musils "Vereinigungen". Frankfurt /M. u.a. 1994.
Lahme-Gronostaj, Hildegard: Einbildung und Erkenntnis bei Robert Musil und im Verständnis der "Nachbarmacht" Psychoanalyse. Würzburg 1991.
Lethen, Helmut: Eckfenster der Moderne. Wahrnehmungsexperimente bei Musil und E. T. A. Hoffmann. In: Josef Strutz (Hg.): Robert Musils "Kakanien" - Subjekt und Geschichte. Festschr. für Karl Dinkalge zum 80. Geburtstag. München 1987, S. 195-229.
Lönker, Fred: Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen "Vereinigungen". München 2002.
Luserke, Mathias: Robert Musil. Stuttgart, Weimar 1995.
Luserke, Matthias: Wirklichkeit und Möglichkeit. Modaltheoretische Untersuchung zum Werk Robert Musils. Frankfurt/M. 1987.
Mackowiak, Klaus: Genauigkeit und Seele. Robert Musils Kunstauffassung als Kritik der instrumentellen Vernunft. Marburg 1995.
Mae, Michiko: Motivation und Liebe. Zum Strukturprinzip der Vereinigung bei Robert Musil. München 1988.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl. München 2002.
Masanek, Nicole: Männliches und weibliches Schreiben? Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur. Würzburg 2005.
Meisel, Gerhard: Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen. Das Prosawerk Robert Musils. Opladen 1991.
Moser, Manfred: Schreiben ohne Ende. Letzte Texte zu Robert Musil. Wien 1991.
Müller, Götz: Die Philosophierezeption Robert Musils. In: Literatur und Philosophie. Vorträge des Kolloquiums am 11. und 12. Oktober 1982. Hg. von Bjørn Ekmann, Børge Kristiansen, Friedrich Schmöe. Kopenhagen, München 1983. S. 76-100.
Mulligan, Kevin und Armin Westerhoff (Hg.) :Robert Musil - Ironie, Satire, falsche Gefühle. Paderborn 2009.
Neubauer, Kai: "Die Leiblichkeit des Gesprächs". Zum Zusammenhang von Sinnlichkeit und Sprachkrise bei Robert Musil. In: Musil-Forum 25/26 (1999/2000), S. 101-127.
Pekar, Thomas: Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München 1989 (= Musil-Studien; Bd. 19).
Pekar, Thomas: Robert Musil zur Einführung. Hamburg 1997.
Pelmter, Andrea: "Experimentierfeld des Seinskönnens" - Dichtung als "Versuchsstätte". Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils. Würzburg 2008.
Pfohlmann, Oliver: Robert Musil . Reinbek bei Hamburg 2012.
Pott, Hans-Georg: Robert Musil. München 1984.
Pott, Hans-Georg (Hg.): Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993.
Rauch, Marja: Vereinigungen. Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk. Würzburg 2000.
Raepke, Frank Werner: Auf Liebe und Tod. Symbolische Mythologie bei Robert Müller - Hermann Broch - Robert Musil. Münster, Hamburg 1994.
Reichensperger, Richard: Robert Musil: "Nachlaß zu Lebzeiten": Metaphorik, Ästhetik und Lebenswelt. Salzburg 1992.
Roth, Marie-Louise: Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten. Werk- u. Nachlaßdokumentation. Saarbrücken 1977.
Roseberry, Robert L.: Robert Musil. Ein Forschungsbericht. Frankfurt/M. 1974.
Röttger, Brigitte: Erzählexperimente. Studien zu Robert Musils "Drei Frauen" und "Vereinigungen". Bonn 1973.
Rußegger, Arno: Kinema mundi. Studien zur Theorie des“Bildes“ bei Robert Musil. Wien, Köln, Weimar 1996 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 40).
Schraml, Wolfgang: Relativismus und Anthropologie. Studien zum Werk Robert Musils und zur Literatur der zwanziger Jahre. München 1994.
Siegel, Martin: Identitätskrise als Beziehungskonflikt. Robert Musils Erzählungen vor dem Problem gefährdeter Intersubjektivität. St. Ingbert 1997.
Siegert, Bernhard: Rauschfilterung als Hörspiel. Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel. In: Hans-Georg Pott (Hg.), Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993, 193-207 (= Musil-Studien 8).
Spreitzer, Brigitte: Moderne mit Tradition? Robert Musil, Meister Eckart und die Mystik. In: Antje Senarclens de Grancy, Heidemarie Uhl (Hg.): Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900. Wien 2001, S. 169-183.
Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris 2000 (= Coll. Perspectives Germaniques).
Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien 2002.
Wagner-Egelhaaf, Martina: Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1989.
Zimmermann, Hans Dieter: Die zwei Bäume der Erkenntnis. Rationalität und Intuition bei Robert Musil und Max Weber. In: Sprache im technischen Zeitalter 28 (1990), S. 41-48.
Robert Musil: Gesammelte Werke 7: Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches. Reinbek bei Hamburg 1978.SekundärliteraturAlbertsen, Elisabeth: Ratio und Mystik im Werk Robert Musils. München 1968.
Amann, Klaus: Robert Musil - Literatur und Politik. Mit einer Neuedition ausgewählter politischer Schriften aus dem Nachlass. Reinbek bei Hamburg 2007.
Arbeiter, Alexander: Sprachlicher Sinn und Sinnlichkeit der Sprache. Strategien der Dekonstruktion von Bedeutung in Robert Musils "Die Versuchung der stillen Veronika". Wien 2001.
Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". München 1980.
Balke, Friedrich: Auf der Suche nach dem "anderen Zustand". Robert Musils nominalistische Mystik. In: Moritz Baßler, Hildegard Châtellier (Hg.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Straßburg 1998, S. 307-316.
Becker, Sabina: Von der "Trunksucht am Tatsächlichen". Robert Musil und die neusachliche Moderne. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 29 (2005/06), S. 140-160.
Beil, Ulrich Johannes/Michael Gamper/Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft : Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011.
Bendels, Ruth: Erzählen zwischen Hilbert und Einstein. Naturwissenschaft und Literatur in Hermann Brochs "Eine methodologische Novelle" und Robert Musils "Drei Frauen". Würzburg 2008.
Berz, Peter: Der Fliegerpfeil. Ein Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums. In: Jochen Hörisch, Michael Wetzel (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870-1920. München 1990. S. 265-288.
Berz, Peter: I-Welten. In: Hans-Georg Pott (Hg.): Robert Musil. Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993. S. 171-192.
Bohrer, Karl Heinz: Utopie des "Augenblicks" und Fiktionalität. Die Subjektivierung von Zeit in der modernen Literatur. In: ders.: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt/M. 1981, S. 180-218 und 250-260.
Bolterauer, Alice: Rahmen und Riß. Robert Musil und die Moderne. Wien 1999.
Brokoph-Mauch, Gudrun: Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten". New York u.a. 1985.
Brokoph-Mauch, Gudrun (Hg.): Robert Musil. Essayismus und Ironie. Tübingen 1992.
Corino, Karl: Robert Musils "Vereinigungen". Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe. München u.a. 1974.
Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2003.
Czaja, Johannes: Psychophysische Grundperspektive und Essayismus. Untersuchungen zu Robert Musils Werk mit besonderem Blick auf Gustav Theodor Fechner und Ernst Mach. Stuttgart 1993.
Deutsch, Sybille: Der Philosoph als Dichter. St. Ingbert 1993.
Döring, Sabine A.: Ästhetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen. Die Kunsttheorie Robert Musils und die analytische Philosophie. Paderborn 1999.
Eibl, Karl: Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München, Wien 1978.
Fleig, Anne: Körperkultur und Moderne. Robert Musils Ästhetik des Sports. Berlin, New York 2008.
Frank, Manfred: Auf der Suche nach einem Grund. Über den Umschlag von Erkenntniskritik in Mythologie bei Robert Musil. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Frankfurt/M. 1983, S. 318-362.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 2. Aufl. München 1998.
Gödrich, Wolfgang: Der antinomische Konflikt in Musils Novelle "Tonka". Basel 1978
Großmann, Bernhard: Robert Musil: Drei Frauen. Interpretation. München 1993.
Gunia, Jürgen: Die Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil . Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der "Membran". Würzburg 2000.
Gürtler, Christa: Drei Märchen um "Drei Frauen": Männerträume am Beginn unseres Jahrhunderts. In: Georg Schmid (Hg.): Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft. Wien, Köln 1986, S. 129-144.
Hajduk, Stefan: Die Figur des Erhabenen. Robert Musils ästhetische Transgression der Moderne. Würzburg 2000.
Hake, Thomas: "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen". Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten. Bielefeld 1998.
Haslmayr, Harald: Die Zeit ohne Eigenschaften. Geschichtsphilosophie und Modernebegriff im Werk Robert Musils. Wien, Köln, Weimar 1997 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur; Bd. 44).
Heftrich, Eckhard: Musil. Eine Einführung. München, Zürich 1986.
Heher, Christoph: Ein seltsames Gemisch zweier Sprachen. Zur Sprachproblematik in Robert Musils Drei Frauen. Wien 2008.
Henninger, Peter : Der Buchstabe und der Geist. Unbewußte Determinierung im Schreiben Robert Musils. Frankfurt/M. u.a. 1980.
Hoffmann, Christoph: "Der Dichter am Apparat". Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München 1997.
Hoffmann, Christoph: "Wir schreiben und wir wissen nichts". Text und Experiment bei Robert Musil. Vortrag beim Colloquium des Arbeitskreises Psychologie und Postmoderne am Studiengang Psychologie der Freien Universität Berlin vom 28. 1. 1999. Online: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/berichte3/hoffmann.htm
Hogen, Hildegard: Die Modernisierung des Ich. Individualitätskonzepte bei Siegfried Kracauer, Robert Musil und Elias Canetti. Würzburg 2000.
Huszai, Villö: Ekel am Erzählen. Metafiktionalität im Werk Robert Musils, gewonnen am Kriminalfall Tonka. München 2002.
Hwang, Sun-Ae: Liebe als ästhetische Kategorie. Zu "Drei Frauen" von Robert Musil. Frankfurt/M. u.a. 1996.
Karthaus, Ulrich: Der andere Zustand. Zeitstrukturen im Werk Robert Musils. Berlin 1965.
Kimmich, Dorothee: Kleine Dinge in Großaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), S. 177-194.
Koch, Jutta: Inbeziehungen. Die Analogie im Frühwerk Robert Musils. Würzburg 2007.
Koh, Won: Robert Musils "Die Versuchung der stillen Veronika". Entwicklung der fünf Fassungen. St. Ingbert 1992.
Kraft, Herbert: Musil. Wien 2003.
Krottendorfer, Kurt: Versuchsanordnungen. Die Krise der bürgerlichen Gesellschaft in Robert Musils "Drei Frauen". Wien u.a. 1995.
Krotz, Friedrich: Interpretationen zu Robert Musil. München 1972.
Krusche, Dieter: Kommunikation im Erzähltext. 1. Analysen. Zur Anwendung wirkästhetischer Kategorien. München 1978.
Kuhn, Heribert: Das Bibliomenon. Topologische Analyse des Schreibprozesses von Robert Musils "Vereinigungen". Frankfurt /M. u.a. 1994.
Lahme-Gronostaj, Hildegard: Einbildung und Erkenntnis bei Robert Musil und im Verständnis der "Nachbarmacht" Psychoanalyse. Würzburg 1991.
Lethen, Helmut: Eckfenster der Moderne. Wahrnehmungsexperimente bei Musil und E. T. A. Hoffmann. In: Josef Strutz (Hg.): Robert Musils "Kakanien" - Subjekt und Geschichte. Festschr. für Karl Dinkalge zum 80. Geburtstag. München 1987, S. 195-229.
Lönker, Fred: Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen "Vereinigungen". München 2002.
Luserke, Mathias: Robert Musil. Stuttgart, Weimar 1995.
Luserke, Matthias: Wirklichkeit und Möglichkeit. Modaltheoretische Untersuchung zum Werk Robert Musils. Frankfurt/M. 1987.
Mackowiak, Klaus: Genauigkeit und Seele. Robert Musils Kunstauffassung als Kritik der instrumentellen Vernunft. Marburg 1995.
Mae, Michiko: Motivation und Liebe. Zum Strukturprinzip der Vereinigung bei Robert Musil. München 1988.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl. München 2002.
Masanek, Nicole: Männliches und weibliches Schreiben? Zur Konstruktion und Subversion in der Literatur. Würzburg 2005.
Meisel, Gerhard: Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen. Das Prosawerk Robert Musils. Opladen 1991.
Moser, Manfred: Schreiben ohne Ende. Letzte Texte zu Robert Musil. Wien 1991.
Müller, Götz: Die Philosophierezeption Robert Musils. In: Literatur und Philosophie. Vorträge des Kolloquiums am 11. und 12. Oktober 1982. Hg. von Bjørn Ekmann, Børge Kristiansen, Friedrich Schmöe. Kopenhagen, München 1983. S. 76-100.
Mulligan, Kevin und Armin Westerhoff (Hg.) :Robert Musil - Ironie, Satire, falsche Gefühle. Paderborn 2009.
Neubauer, Kai: "Die Leiblichkeit des Gesprächs". Zum Zusammenhang von Sinnlichkeit und Sprachkrise bei Robert Musil. In: Musil-Forum 25/26 (1999/2000), S. 101-127.
Pekar, Thomas: Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München 1989 (= Musil-Studien; Bd. 19).
Pekar, Thomas: Robert Musil zur Einführung. Hamburg 1997.
Pelmter, Andrea: "Experimentierfeld des Seinskönnens" - Dichtung als "Versuchsstätte". Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils. Würzburg 2008.
Pfohlmann, Oliver: Robert Musil . Reinbek bei Hamburg 2012.
Pott, Hans-Georg: Robert Musil. München 1984.
Pott, Hans-Georg (Hg.): Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993.
Rauch, Marja: Vereinigungen. Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk. Würzburg 2000.
Raepke, Frank Werner: Auf Liebe und Tod. Symbolische Mythologie bei Robert Müller - Hermann Broch - Robert Musil. Münster, Hamburg 1994.
Reichensperger, Richard: Robert Musil: "Nachlaß zu Lebzeiten": Metaphorik, Ästhetik und Lebenswelt. Salzburg 1992.
Roth, Marie-Louise: Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten. Werk- u. Nachlaßdokumentation. Saarbrücken 1977.
Roseberry, Robert L.: Robert Musil. Ein Forschungsbericht. Frankfurt/M. 1974.
Röttger, Brigitte: Erzählexperimente. Studien zu Robert Musils "Drei Frauen" und "Vereinigungen". Bonn 1973.
Rußegger, Arno: Kinema mundi. Studien zur Theorie des“Bildes“ bei Robert Musil. Wien, Köln, Weimar 1996 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 40).
Schraml, Wolfgang: Relativismus und Anthropologie. Studien zum Werk Robert Musils und zur Literatur der zwanziger Jahre. München 1994.
Siegel, Martin: Identitätskrise als Beziehungskonflikt. Robert Musils Erzählungen vor dem Problem gefährdeter Intersubjektivität. St. Ingbert 1997.
Siegert, Bernhard: Rauschfilterung als Hörspiel. Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel. In: Hans-Georg Pott (Hg.), Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993, 193-207 (= Musil-Studien 8).
Spreitzer, Brigitte: Moderne mit Tradition? Robert Musil, Meister Eckart und die Mystik. In: Antje Senarclens de Grancy, Heidemarie Uhl (Hg.): Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900. Wien 2001, S. 169-183.
Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris 2000 (= Coll. Perspectives Germaniques).
Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Wien 2002.
Wagner-Egelhaaf, Martina: Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1989.
Zimmermann, Hans Dieter: Die zwei Bäume der Erkenntnis. Rationalität und Intuition bei Robert Musil und Max Weber. In: Sprache im technischen Zeitalter 28 (1990), S. 41-48.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14