100125 SE Masterseminar Neuere Deutsche Literatur: Kasperl (2018S)
die Geschichte einer Bühnenfigur über mehrere Jahrhunderte: von der Altwiener Komödie bis Peter Handke
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit (25 Seiten Haupttext) gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Primärtexte von Joseph Anton Stranitzky, Philipp Hafner, Franz Graf von Pocci, Ernst Heinrich Bethge, Fritz Oberndorfer, Walter Benjamin, H. C. Artmann, Konrad Bayer, Albert Drach, Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Elfriede Jelinek.Sekundärliteratur
Reader / MoodleÄnderungen vorbehalten!
Reader / MoodleÄnderungen vorbehalten!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Das Material umfasst Dramen von der Altwiener Komödie über Stücke der Wiener Gruppe bis zu Theatertexten von Peter Handke oder Elfriede Jelinek, vom Kasperlstück des 19. Jahrhunderts bis zum Kinderkasperltheater der Gegenwart.
Auf Basis eines gemeinsam und in Gruppen erarbeiteten theoretischen Inputs werden die literarischen Texte analysiert (close reading) und in Gruppenarbeit hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert. Dabei sollen die ästhetischen Veränderungen, die didaktische wie ideologische Instrumentalisierung dieser Lustigen Figur, ihre Bedeutung in Friedens- wie in Kriegszeiten erörtert und die intertextuellen Bezüge beleuchtet werden. Schließlich gilt es, den Funktionswandel dieser Figur zu bestimmen, die weit in die europäische Theatergeschichte zurückreicht und bis heute zwischen der Subversion und der Affirmation der symbolischen Ordnung changiert.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.