Universität Wien

100127 MA Ältere deutsche Literatur: Mittelalterliche Kurzerzählungen in Sammelhandschriften (2011W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 04.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 02.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 20.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 27.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: In dem Seminar wollen wir uns mit der Überlieferung mittelalterlicher Kurztexte (das Spektrum der Maerendichtung von obszön bis religiös, aber auch Minne- und andere Reden) beschäftigen. Noch extremer als im Falle des höfischen Romans verändern sich diese Texte in der Überlieferung – nicht nur durch Eingriffe der Bearbeiter und Schreiber, sondern allein durch die Rekontextualisierungen in den einzelnen Handschriften. Diesem spezifischen Phänomen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Textualität wollen wir uns im Seminar auf verschiedenen Wegen nähern: Wir werden unterschiedliche Überlieferungstypen (von planmäßig angelegten Sammlungen bis hin zu Buchbindersynthesen) anhand ausgewählter Beispiele untersuchen, aber auch der Veränderung bestimmter Texte in der Überlieferung nachgehen (Texte des Stricker, Konrads von Würzburg, aber auch anonym überlieferte Texte wie ‚Das Almosen’). Weitere Schwerpunkt werden auf der Frage nach Rolle und Funktion des Autornamens in der Überlieferung, auf der Funktion von Paratexten, Layout bis hin zu Illustrationen liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation von Arbeitsergebnissen in der LV; schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll einen Überblick über die variable Textualität mittelalterlicher Texte geben. Außerdem sollen über die Untersuchung der Überlieferung moderne Kategorien wie Text (wo beginnt ein Text, wo hört er auf, welches Ausmaß an Änderungen erträgt ein ‚identischer’ Text?), Textaussage, aber auch Autor/Autorität/Autorisierung hinterfragt werden. Die LV ist angebunden an aktuellste Forschungen eines internationalen Forschungsprojekts ‚The Dynamics of the Medieval Manuscript’, an dem die Seminarleiter mitarbeiten, die gerne mit Ihnen ihre Ergebnisse diskutieren wollen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Seminardiskussion nach intensiver Vorbereitung; Präsentationen der Lehrenden und (verpflichtend) der TeilnehmerInnen. Bereitschaft zur intensiven Arbeit mit kritischen Ausgaben, Handschriftenkatalogen sowie mit Handschriften im Internet ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Ob ein gemeinsamer Besuch in der Handschriftenabteilung der ÖNB möglich sein wird, hängt von der Entwicklung der dortigen räumlichen Situation ab.

Literatur

Hinweise zum Forschungsprojekt:
http://www.dynamicsofthemedievalmanuscript.eu/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32