Universität Wien

100130 VO Literaturgeschichte II (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse auf dem Gebiet der Literaturgeschichte zwischen 1600 und 1880 im Umgang mit Texten und Textsorten zu vermitteln.
Zunächst soll ein epochenmäßiger Überblick über die Literatur dieses Zeitraumes vermittelt werden. Sodann sollen summarisch die wichtigsten Autoren nebst ihren Werken besprochen oder wenigstens genannt werden, um den Überblick mit Faktenwissen anzureichern. Vom Allgemeinen zum Speziellen fortschreitend, soll weiters jede Stunde zumindest ein repräsentatives Werk aus der Leseliste im Mittelpunkt stehen, das nach bestimmten Gesichtspunkten befragt wird und woraus die Studierenden lernen sollen, welche Fragen sich ein Germanist prinzipiell und a priori beim Lesen von Texten stellen sollte.
Die anvisierte Zielvorstellung der Lehrveranstaltung läge darin begriffen, den Studierenden - neben einem Überblickswissen und einer erweiterten Leseerfahrung mit heute bereits nicht mehr ganz so leicht verständlichen Texten - auch einen Fragenkatalog zur Hand zu geben, der sie befähigen soll, selbstständig, aufgrund kritischen Urteilsvermögens auch unbekannte Texte anhand gewisser Kriterien bestimmten Zeiträumen bzw. Epochen zuordnen zu können.

Prüfungsstoff

Literatur

Obligatorische (verpflichtende!) Leseliste: J. Bidermann "Cenodoxus"; A. Gryphius "Absurda Comica oder Herr Peter Squentz"; H. J. Chr. v. Grimmelshausen "Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch" (Buch 1-5); Chr. F. Gellert "Das Leben der schwedischen Gräfin von G***"; Chr. M. Wieland "Agathon" (Buch 1-8); G. E. Lessing "Emilia Galotti"; J. M. Lenz "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"; J. W. v. Goethe "Iphigenie auf Tauris"; Fr. Schiller "Kabale und Liebe"; H. v. Kleist "Die Marquise von O..."; E. T. A. Hoffmann "Der Sandmann"; J. v. Eichendorff "Aus dem Leben eines Taugenichts"; F. Raimund "Der Bauer als Millionär"; J. N. Nestroy "Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glückes"; G. Büchner "Woyzeck"; J. Gotthelf "Die schwarze Spinne"; A. Stifter "Brigitta"; Fr. Hebbel "Maria Mgdalena"; G. Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe"; Th. Fontane "Effi Briest".
Achtung: Sämtliche Texte sind in der wohlfeilen Reclam-Reihe erhältlich.
Die Texte sind in der hier gebotenen Reihenfolge zu lesen!!
Umfangreichere Texte (Grimmelshausen, Gellert, Wieland, Fontane) sollen tunlichst frühzeitig zu lesen begonnen werden!!
Dringend empfohlen: die Textsammlung "Die deutsche Literatur in Text und Darstellung", Bd 5-11, gleichfalls in Reclam erhältlich.
Weiterer Lesestoff: die in der Vorlesung verteilten Blätter (Kosten pro Blatt: 10 Cent)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1253, I 1254, I 2253, I 2254)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32