Universität Wien

100131 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Literarische Familienaufstellungen (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch am Thema der Familiennarration sowohl theoretische als auch praktische Fertigkeiten auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft. Wesentliche literaturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen wie Text- und Erzählanalyse sowie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Bibliographieren, Zitieren, Wissenschaftsethik) ebenso wie Basiskenntnisse der Editionswissenschaft werden anhand zahlreicher Beispiele aus den Primärtexten sowie vertiefend mit Hilfe von Arbeitsaufgaben erarbeitet. Das Seminar behandelt Texte von Lessing, Kleist, Hauptmann, Kafka, Borchert und Vanderbeke. Bei sämtlichen der Texte handelt es sich um raffinierte und höchst konflikthafte Familiennarrationen, die sich ideal dazu eignen, ein literarisches Begriffsinventar zu erarbeiten und auszutesten. Ein detaillierter Stundenplan wird in der ersten Sitzung ausgegeben und besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, schriftliche Arbeitsaufgaben, Erstellung einer Semestermappe sowie Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Lektüre sämtlicher der in den Sitzungen behandelten Texte.
Schriftliche Arbeitsaufgaben bzw. Erstellung einer Semestermappe.
Abschlusstest.

Prüfungsstoff

Seminarinhalte
Lektüreliste (ausgewählte Primär- sowie Sekundärtexte)

Literatur

G.E. Lessing: Nathan der Weise (1779)
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1806)
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O. (1808)
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888)
Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
Wolfgang Borchert: Das Holz für morgen (1947)
Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen (1990)
Ausgewählte Gedichte (werden im Seminar zur Verfügung gestellt)

Relevante Basistexte bzw. Arbeitsblätter zu den Methoden der Literaturwissenschaft werden im Verlauf der Übung bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32