100133 SE-B Umgang mit Mehrsprachigkeit in den Bildungssystemen verschiedener Staaten (DaF 6) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Diplom- und Lehramtsstudierende, als auch im Studienschwerpunkt DaF/Daz ist diese Lehrveranstaltung nur als Seminar anrechenbar.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 04.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 08.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Migration ist ein Phänomen, das viele westliche Staaten herausfordert. Unter anderem geht es um die Frage, wie mit der migratonsbedingten sprachlich-kulturellen Heterogenität fruchtbar umgegangen werden kann. "Fruchtbar" heißt in diesem Zusammenhang u.a., wie in der Institution Schule gearbeitet werden muss, damit der Schulerfolg von der sprachlich-ethnischen Herkunft entkoppelt wird. In der LV soll untersucht werden, wie verschiedene Staaten mit dieser Frage umgehen. Der Blick richtet sich immer auf das österreichische Bildungssystem und Ansätze für seine Weiterenwticklung im Hinblick auf Verbesserung der Bildungschancen von Migratinnen und Migraten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der Sitzungen mit der Lektüre der einschlägigen Literatur.
Zum Abschluss kurze Klausurarbeit.
Zum Abschluss kurze Klausurarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460, I 2466, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32