100137 PS Neuere deutsche Literatur: Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 31.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 07.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige, aktive Teilnahme, Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit der Thematik, wesentliche Aspekte verstehen, Überblick über den gewählten Zeitausschnitt sowie Kenntnisse über konkrete Primär- und Sekundärliteratur gewinnen, Diskussions- und Kooperationskompetenzen erweitern
Prüfungsstoff
teilnehnerInnenorientierter Unterricht, Kleingruppenarbeit, Kurzpräsentationen, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
„Kindheit“ ist eine soziale Konstruktion, historisch wandelbar und ideologisch oft stark aufgeladen. Anhand ausgewählter Texte erkunden wir das Thema vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beschäftigen uns mit den narratologischen und ästhetischen Möglichkeiten des Erzählens von Kindheiten sowie mit Implikationen entlang identitärer Dimensionen wie Geschlecht oder soziale Zugehörigkeit.