Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100140 SE-B Neuere deutsche Literatur: Zu einer Poetik der Liste (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Listen haben in der Kulturgeschichte eine lange Tradition: Sie versammeln und ordnen Wissen und verleihen ihm Evidenz. Das Seminar interessiert sich sowohl für die Liste als Medium populärer Kommunikation (z.B. Bestsellerlisten), ihre Formen (nominale, ordinale, metrische Listen) und ihre Funktionen (Information, Appell…), aber auch für die Liste als ästhetisches Verfahren v.a. in popkultureller Literatur. Am Bsp. literarischer Listen-Texte von O. Pastior, P. Handke, R. Goetz, L. Gorelik, Chr. Kracht, B. v. Stuckrad-Barre, M. Politicky, Chr. Lange, T. Rubinowitz, R. Jäger u.a. – die Auswahl der Literatur erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters – werden Mechanismen der Selektion und Kombination, die Auktorialität der Liste, ihr Verhältnis zur Narration thematisiert und reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ihre Leistung/Beurteilung ergibt sich aus mehreren Kriterien. Leistungsrelevant sind: kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; BA-Arbeit: ca. 30 Seiten; Referat inklusive Thesenblatt; kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Protokolle, Reflexionen), Beteiligung an der Diskussion..
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden;
BA-Arbeit (60), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der BA-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
BA-Arbeit (60), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der BA-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Prüfungsstoff
Literatur
Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben, die Auswahl der Primärtexte erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32