Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100142 MA Sprachwissenschaft: Morphologie und Syntax deutscher Dialekte (2008W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 17.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 24.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 31.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 07.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 05.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 12.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 19.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 30.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Morphologie und Syntax der Dialekte sind in den letzten Jahren stark ins Zentrum der Mundartforschung gedrungen. Waren die Lexik und die Lautlehre immer schon Gegenstand der dialektologischen Forschung, so hat das Interesse an Flexion/Wortbildung und Syntax ganz neue Fragestellungen gebracht. Im Zuge der reichen Aktivität auf diesen Gebieten können alte Vorurteile bezüglich angeblicher Unergiebigkeit, vor allem auf syntaktischer Ebene, eindrucksvoll widerlegt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Mitarbeit während des gesamten Semesters; Referat und anschließende Diskussion; schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand der überaus reichen dialektologischen Literatur, unter Umständen ergänzt durch eigene empirische Erhebungen, soll herausgearbeitet werden, wo die morphologischen und syntaktischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hochsprache und Dialekt einerseits, zwischen den deutschen Dialekten andererseits liegen. Auch die dabei ins Spiel kommenden soziologischen Aspekte sollen bewusst gemacht werden.

Prüfungsstoff

Zunächst einige Stunden mehr oder weniger frontaler Unterricht (freilich unter Einbeziehung der Studierenden), sodann Referate und daran anschließende intensive Diskussion. Audiovisuelle Unterstützung ist geplant, bei den Referaten wohl z.T. unerlässlich.

Literatur

Empfohlen ist ein gründliches Einlesen in die Dialektologie insgesamt, und zwar anhand von:
Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen (2006): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2., neubearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32