100144 SE-B SpraWi: Fiktionale und fiktive Sprachen (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Übungen, Mitarbeit, Abschlussarbeit.
Sie können sich bis zum 4.4.2021 ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abmelden.
Sie können sich bis zum 4.4.2021 ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abmelden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abschlussarbeit (50%), Referat (30%), Übungen (10%), Mitarbeit (10%)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Prüfungsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeit mind. 30 Seiten Haupttext.
Abschlussarbeit (50%), Referat (30%), Übungen (10%), Mitarbeit (10%)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Prüfungsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeit mind. 30 Seiten Haupttext.
Prüfungsstoff
Es werden keine Prüfungen abgehalten.
Literatur
Wird in der ersten Einheit und laufend bekanntgegeben; selbstständiges Bibliografieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
- fiktionale Sprachen: ahmen eine reale Sprechsituation mit realistischen Sprachformen nach, etwa in Theaterstücken, Romanen, Filmen etc. Trotz ihrer Alltagsnähe sind sie Kunstprodukte;
- fiktive Sprachen: Neuerfindungen wie Klingonisch oder Elbisch (LOTR), sollen meist als künstlerische Produkte fungieren;
- Plansprachen: Erfundene Sprache für reale Kommunikation, z.B. Esperanto.
- Geheim- und Sondersprachen sowie -schriften
- Computersprachen
- Mischformen u.a.m.
Die LV soll diese Sprachformen nach Typologie, systematischen Ebenen (Laut, Wort, Satz, Text; Namen, Phraseologie etc.) sowie Semantik und Pragmatik (Funktion) darstellen und miteinander vergleichen. Ziel ist der detaillierte Blick auf sprachliche Erscheinungsformen und ihr Vergleich miteinander.