100145 PS Neuere deutsche Literatur: Gestern wird sein, was morgen gewesen ist. (2011W)
(Literarische) Barockrezeption im 20. und 21. Jahrhundert.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 31.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (inhaltlich relevante Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat)
- Hausaufgaben (kurze Lektüreprotokolle)
- Proseminararbeit
- Hausaufgaben (kurze Lektüreprotokolle)
- Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lektüre und Textverständnis einschlägiger (theoretischer) Texte zu Barock und Barockrezeption
- Überblick über die Möglichkeiten der Barockrezeption in Kunst und Literatur
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit und eines Vortrags, Recherche- und Lektürekompetenzen)
- Überblick über die Möglichkeiten der Barockrezeption in Kunst und Literatur
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit und eines Vortrags, Recherche- und Lektürekompetenzen)
Prüfungsstoff
- Impulsvorträge durch die LV-Leiterin
- Kurzreferate, Kleingruppenarbeiten, Diskussion
- Exkursion (Ausstellungsbesuch)
- optionale Filmvorführungen (Maria Lassnig: Baroque Statues [1970-74], Derek Jarman: Caravaggio [1986], Sofia Coppola: Marie Antoinette [2006])
- Kurzreferate, Kleingruppenarbeiten, Diskussion
- Exkursion (Ausstellungsbesuch)
- optionale Filmvorführungen (Maria Lassnig: Baroque Statues [1970-74], Derek Jarman: Caravaggio [1986], Sofia Coppola: Marie Antoinette [2006])
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Nach gemeinsamer Auseinandersetzung mit (theoretischen) Grundlagentexten und Barock-Konzepten (ein Reader wird bereitgestellt werden), sollen exemplarische Analysen an Texten von H. C. Artmann, Bertolt Brecht, Günter Grass, Ginka Steinwachs und Josef Winkler folgen. Geplant sind außerdem ein Museumsbesuch und optionale Filmscreenings.Diese Einführung in das Thema wird Annäherungen an folgende Fragen bieten:
- Was ist 'barock'?
- Was bedeutet 'Barockrezeption' und welche Möglichkeiten gibt es?
- Welche AutorInnen/KünstlerInnen greifen barocke Diskurse auf?
- Wieso beziehen sich AutorInnen/KünstlerInnen und auch InterpretInnen auf den Barock?