Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100145 SE-B Bachelorseminar Sprachwissenschaft (2024W)

Biografisches Erzählen, Identität & Beziehung

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das familiäre Umfeld prägt maßgeblich, wie Personen die Welt wahrnehmen und in dieser sprachlich interagieren. Im Lauf der Sozialisation werden Einstellungen bzw. Wahrnehmungen gegenüber Sprachen, Sprachverwendungen sowie den jeweiligen Sprecher*innen erworben. Den thematischen Schwerpunkt des Seminars bilden Spracheinstellungen, Rollenerwartungen sowie sprachideologische und sprachpolitische Faktoren innerhalb von verschiedenen (familiären) Beziehungskonstellationen (z.B.: Eltern, Großeltern, Geschwister). Im Bachelorseminar werden qualitative Interviewverfahren vorgestellt, im Zuge eigener Forschungsprojekte erprobt und die Limitationen qualitativer Forschung thematisiert. In den beiden Online-Einheiten finden Gastvorträge statt.

Ziele:
- Erarbeitung theoretischer und praktischer Grundlagen der Spracheinstellungs- und Sprachwahrnehmungsforschung
- kritische sowie kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars
- Eigenständige Durchführung einer empirischen Erhebung (Interview von Familienmitgliedern)
- Erwerb von Fertigkeiten zur linguistischen Analyse von Spracheinstellungsdaten (Datenerhebung, Auswertung, Interpretation)

Methoden:
Plenums- und Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, eigenständige Lektüre und Recherche, prozessorientierte Begleitung der Forschungsvorhaben der Studierenden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.

Mindestanforderungen:
- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
- kontinuierlich geführtes Logbuch
- Abhaltung einer Präsentation
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit

Zusammensetzung der Abschlussnote:
- 60% Bachelorarbeit (30 Seiten Haupttext)
- 40% aktive Mitarbeit, Abgaben, Präsentation

Prüfungsstoff

Siehe oben.

Literatur

Literatur und weitere Materialien werden im Seminar bekannt gegeben und größtenteils über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 18:05