100147 PS Neuere deutsche Literatur: Das Lied - literarische und musikalische Interpretationen (2011W)
Gustav Mahlers Umgang mit literarischen Texten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 31.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar möchte als kleiner Beitrag zum heurigen Mahlerjahr verstanden werden. Gustav Mahler war nicht nur Komponist, sondern auch begeisterter Leser, ja, er hatte ursprünglich sogar vor, Dichter zu werden. Aus diesem Grund sollen nicht nur von Mahler vertonte literarische Texte, sondern auch Dichtungen von Mahler selbst im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein Referat und eine Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Proseminars ist es, Mahlers Liedvertonungen zu untersuchen, wobei nicht nur Mahlers literarischer Geschmack und Umgang mit verschiedenen literarischen Texten, sondern auch seine Vertonungen behandelt werden.
Zielpublikum: musikwissenschaftlich interessierte Germanisten und literarisch interessierte Musikwissenschaftler
Zielpublikum: musikwissenschaftlich interessierte Germanisten und literarisch interessierte Musikwissenschaftler
Prüfungsstoff
Von den Studierenden sollen einerseits Interpretationen sowie eine Einbettung in den jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund erarbeitet werden, andererseits soll aber auch der Komponist als produktiver Leser verstanden werden, der mit seiner Vertonung gleichfalls eine eigenständige Interpretation schafft.
Literatur
Herta Blaukopf: Bücher fresse ich immer mehr und mehr. Gustav Mahler als Leser. In: Mahler-Gespräche. Rezeptionsfragen - literarischer Horizont - musikalische Darstellung, hg. von Friedbert Aspetsberger u. Erich Wolfgang Partsch. Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002, S. 96-116.
Margarete Wagner: Mahlers Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur. In: Mahler im Kontext/Contextualizing Mahler, hg. von Erich Wolfgang Partsch u. Morten Solvik. Wien-Köln-Weimar 2011, S. 291-336.
Margarete Wagner: Mahlers Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur. In: Mahler im Kontext/Contextualizing Mahler, hg. von Erich Wolfgang Partsch u. Morten Solvik. Wien-Köln-Weimar 2011, S. 291-336.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32