100148 PS Neuere deutsche Literatur: Die Brüder Grimm (2011S)
"Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 02.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmässige Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung für das Bestehen des Moduls (max. zweimal entschuldigtes Fehlen).
Der Leistungsnachweis wird erworben durch
regelmässige Mitarbeit im Proseminar
ein Referat (je nach Teilnehmerzahl auch zu zweit): Präsentation von 20 min. incl. Handout
eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen werden die Bezugnahme auf die Leitfragen der Veranstaltung, die eigenständige Reflexion des Themas sowie die Berücksichtigung der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens erwartet.
Der Leistungsnachweis wird erworben durch
regelmässige Mitarbeit im Proseminar
ein Referat (je nach Teilnehmerzahl auch zu zweit): Präsentation von 20 min. incl. Handout
eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen werden die Bezugnahme auf die Leitfragen der Veranstaltung, die eigenständige Reflexion des Themas sowie die Berücksichtigung der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, hrsg. von Heinz Rölleke, Teil 1 Text, Stuttgart: Hirzel 2001 (= Kritische Ausgabe in Einzelbänden Band 1.1)
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, online: http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB (Jacob Grimms Vorworte zu den Bänden 1 und 2).
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2009
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2007
Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004
Ulrich Wyss: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus, München: C.H. Beck 1979
Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie, Berlin: Rowohlt 2009
Lothar Bluhm: Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1997
Günter Grass: Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung, Göttingen: Steidl 2010
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, online: http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB (Jacob Grimms Vorworte zu den Bänden 1 und 2).
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2009
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2007
Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004
Ulrich Wyss: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus, München: C.H. Beck 1979
Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie, Berlin: Rowohlt 2009
Lothar Bluhm: Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1997
Günter Grass: Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung, Göttingen: Steidl 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Aus dem reichen Oeuvre von Jacob und Wilhelm Grimm werden wir in diesem Proseminar folgende Aspekte vertiefen:Jacob und Wilhelm: Biographien und Brüderdynamik ("eigen und gegensätzlich", wie Günter Grass sagt)
Volks- und Literaturbegriff
Kinder- und Hausmärchen
Fabeln am Beispiel von Reinhart Fuchs
Sagen und Deutsche Mythologie
Deutsche Grammatik und Sprachwissenschaft
Natur- und Kunstpoesie