100149 PS Neuere deutsche Literatur: Ökonomie und Literatur (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 06.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 13.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 04.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 01.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 08.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 15.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 22.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 29.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenreferat, Rezension, Proseminararbeit (10 Seiten), Mitarbeit und Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Diskurs und wirtschaftstheoretischen Aspekten
- Einblicke in Mechanismen des Literaturbetriebs und der ökonomischen Besonderheiten des literarischen Feldes
- Theoriebildung und Methodentraining
- Arbeiten mit erzähltheoretischen und diskursanalytischen Verfahren
- Verfassen von Textanalysen in Hinblick auf gesellschaftliche und politische Konzepte
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche
- Einblicke in Mechanismen des Literaturbetriebs und der ökonomischen Besonderheiten des literarischen Feldes
- Theoriebildung und Methodentraining
- Arbeiten mit erzähltheoretischen und diskursanalytischen Verfahren
- Verfassen von Textanalysen in Hinblick auf gesellschaftliche und politische Konzepte
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche
Prüfungsstoff
- Inputs und Diskussionen mit ExpertInnen aus Literaturbetrieb und politischer Theorie
- Lektüreaufträge
- Gruppenreferate zu exemplarischen Texten
- Diskussionen in Gruppen und Plenum zu Textausschnitten und Rezensionen
- Angeleitete und selbständige Textanalysen
- Verfassen einer Literaturkritik und einer Proseminararbeit
- Lektüreaufträge
- Gruppenreferate zu exemplarischen Texten
- Diskussionen in Gruppen und Plenum zu Textausschnitten und Rezensionen
- Angeleitete und selbständige Textanalysen
- Verfassen einer Literaturkritik und einer Proseminararbeit
Literatur
Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/Main 1999.
Gorz, André: Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg 1994.
Honegger, Claudia u.a. (Hg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Frankfurt/Main 2010.
Polt-Heinzl, Evelyne: Einstürzende Finanzwelten. Markt, Gesellschaft &Literatur. Wien 2009.
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 2006.
Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich/Berlin 2008.
Gorz, André: Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg 1994.
Honegger, Claudia u.a. (Hg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Frankfurt/Main 2010.
Polt-Heinzl, Evelyne: Einstürzende Finanzwelten. Markt, Gesellschaft &Literatur. Wien 2009.
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 2006.
Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich/Berlin 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Wirtschaft und Kapital (Globalisierung, Ware, Finanzprodukte)
- Wirtschaft und Gesellschaft (Gleichheit/Ungleichheit; Klassen- und Geschlechterverhältnisse)
- Wirtschaft und Staat (Regulierung, Deregulierung, Utopie)