Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100149 SE-B Neuere deutsche Literatur: Elfriede Jelinek (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 19.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 30.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 07.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 14.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 28.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Elfriede Jelinek ist eine der zentralen AutorInnen unserer Zeit. Als Moralistin, Feministin und Sprachkünstlerin ist sie prägend nicht nur für die aktuelle Kunstszene, sondern auch für den öffentlichen Diskurs.
Das Bachelor-Seminar befasst sich mit Jelineks Schreibweise und Themen. Zur Diskussion stehen ihre Formen des Erzählen, ihre narrativen Verfahren und Dramenästhetik, ihre Arbeit mit intermedialen Formen sowie die Thematisierung von Ökonomie und Gewalt, von patriarchalen Strukturen und Sexualität, von unaufgearbeiteter Vergangenheit, gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen und der Dialektik von Natur und Technik.
Zentral wird es im Seminar um die Erarbeitung der Bachelor-Arbeiten gehen. In Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.

Zur Einführung:
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Elfriede Jelinek. Text + Kritik 117 (1999), 2. Auflage.
Pia Janke (Hg.): Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Wien: Edition Praesens 2004.
Christa Gürtler (Hg.): Gegen den schönen Schein. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik 2. Auflage 2005.
Brigitte Landes (Hg.): stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit, Arbeitsbuch 2006.
Margarete Lamb-Faffelberger, Matthias Konzett, P. (Hg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. Madison: Fairleigh Dickinson University Press 2007.
Bärbel Lücke: Elfriede Jelinek. München: W. Fink 2008 (UTB).
JELINEK[JAHR]BUCH der Jahre 2010, 2011 und 2012.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32