Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Literatur und Politik: Peter Weiss (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Achtung: Aufgrund der vorläufigen Umstellung des Lehrbetriebs auf E-Learning wird die Leistungskontrolle entsprechend angepasst: Während der Phase ohne physische Präsenz werden via Moodle und evt. weitere Tools spezifische Aufgaben gestellt, die online erfüllt werden müssen.1. Anwesenheit bzw. aktive Mitarbeit an sämtlichen Online-Aktivitäten und -Aufgaben
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Zwischentest
5. Erstellen einer Semestermappe
6. AbschlusstestUpdate Covid-19 24.4.2020: Der Zwischentest wird abgewandelt: Die Aufgabe besteht nun darin, einen ca. 3-seitigen Essay zu verfassen.
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Zwischentest
5. Erstellen einer Semestermappe
6. AbschlusstestUpdate Covid-19 24.4.2020: Der Zwischentest wird abgewandelt: Die Aufgabe besteht nun darin, einen ca. 3-seitigen Essay zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werdenNeu aufgrund der Maßnahmen bzgl. des Coronavirus: Die regelmäßige und aktive Teilnahme an Online-Übungseinheiten ist eine Mindestanforderung.
Die aktive Beteiligung an Livechats, Foren und anderen E-Learning-Tools zu den LV-Zeiten gilt als Nachweis der Anwesenheit. Fehlende Mitarbeit zu den LV-Zeiten wird als Fehlstunde gewertet.
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werdenNeu aufgrund der Maßnahmen bzgl. des Coronavirus: Die regelmäßige und aktive Teilnahme an Online-Übungseinheiten ist eine Mindestanforderung.
Die aktive Beteiligung an Livechats, Foren und anderen E-Learning-Tools zu den LV-Zeiten gilt als Nachweis der Anwesenheit. Fehlende Mitarbeit zu den LV-Zeiten wird als Fehlstunde gewertet.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur (Zur Anschaffung empfohlen):
Peter Weiss: Abschied von den Eltern. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (= Suhrkamp Basisbibliothek 77)
Peter Weiss: Die Verfolgund und Ermordung Jean Paul Marats. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (= Suhrkamp Basisbibliothek 49).Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Peter Weiss: Abschied von den Eltern. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (= Suhrkamp Basisbibliothek 77)
Peter Weiss: Die Verfolgund und Ermordung Jean Paul Marats. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (= Suhrkamp Basisbibliothek 49).Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht der deutsche Autor Peter Weiss (1916-1982), der in seinen Dramen, Erzählungen und Romanen mittels unterschiedlicher Verfahren der literarischen Moderne versucht hat, sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen stehen dabei ebenso zur Debatte wie die Herrschaft des Kapitals, globale Machtstrukturen ebenso wie die Chancen von individuellen und kollektiven Freiheitsversprechen - ein facettenreicher Versuch einer "Ästhetik des Widerstands", so der Titel seines erzählerischen Hauptwerks.
Wir werden uns in der Lehrveranstaltung vor allem mit seiner autobiographischen Erzählung "Abschied von den Eltern" (1961) und dem als internationale Theatersensation gefeierten Stück "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade" (1964) beschäftigen. Dazu kommen Textausschnitte aus anderen Werken des Autors.