Universität Wien

100150 PS Neuere deutsche Literatur: Das Dorf in der Österreichischen Literatur nach 1945 (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Dorf/ die Provinz spielt in den Romanen österreichischer AutorInnen nach 1945 nicht nur eine wichtige Rolle, sondern erfährt darin vor allem seit den 70er Jahren eine deutliche Umwertung. Als Prototyp für die österreichische Gesellschaft entpuppt sich das Dorf/die Provinz als alles andere als idylisch: Die verdrängte Vergangenheit, strenge Hierachien (egal ob in Kirche, am Hof, innerhalb der Fabriken oder der Familien), starre patriarchale Strukturen, die Sprachlosigkeit der Schwachen u.ä. stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei sind die Formen die für diese Auseinandersetzung gewählt werden durchaus unterschiedliche: von Horrorelementen (Lebert, Jelinek), über satirische Gegenentwürfe zum klassischen Heimatroman (Jonke, Reinhard P. Gruber, Florjan Lipus), und "Entwicklungsromanen" (Innerhofer) bis hin zur Beschreibung der Arbeiterschaft am Land (Jelinek) oder der Kleinstadt (Wolfgruber).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vermittlung zeitgenössischer Literatur
- Anwendung der in den Einführungsveranstaltungen erworbenen Kenntnisse über das literaturwissenschaftliche Arbeiten anhand eines konkreten Themas

Prüfungsstoff

Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung setzt sich die Note des/der Studierenden aus folgenden Kriterien zusammen:
- Mitarbeit
- Referat
- Proseminararbeit

Literatur

Behandelt werden Werke von Thomas Bernhard ("Frost"), Reinhard P. Gruber ("Aus dem Leben des Hödlmoser"), Peter Handke ("Die Wiederholung"), Elfriede Jelinek ("Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr"), Gert Jonke (Geometrischer Heimatroman), Markus Köhle ("Dorfmutanten"), Hans Lebert ("Die Wolfshaut"), Florjan Lipus ("Die Beseitigung meines Dorfes"), Gerhard Roth ("Der Stille Ozean"), Josef Winkler ("Wenn es soweit ist") und Gernot Wolfgruber ("Herrenjahre").

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32