100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Texte des 18. Jahrhunderts (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
19.03. Einstieg
09.04. Informationssuche
16.04. Philologische Konventionen (Titelangaben, Form wiss. Arbeiten, Plagiat)
23.04. Editionswissenschaft
30.04. Analyse von Erzähltexten
07.05. Analyse von Erzähltexten
14.05. Analyse von Erzähltexten
28.05. Dramenanalyse
04.06. Dramenanalyse
11.06. Analyse von Gedichten
18.06. Analyse von Gedichten. Abgabetermin für die Proseminararbeit
25.06. Schlussklausur
- Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung vermittelt exemplarisch und praxisorientiert fachspezifische (d.h. literaturwissenschaftliche) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeiten (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive Editionswissenschaft).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ich erwarte ständige Mitarbeit. Daher Anwesenheitspflicht – ich toleriere maximal 3 Absenzen. Es wird diverse kleine Hausübungen (Recherchearbeiten) geben, über die Sie in den jeweiligen Sitzungen berichten sollen.
Bis zum 18. Juni ist eine Mini-Proseminararbeit von ca. 5 Seiten zu schreiben. Am 25. Juni erfolgt eine schriftliche Klausur über den Semesterstoff. Anschließend, voraussichtlich am 28./29. Juni, wird es eine mündliche Prüfung und eine Besprechung der Mini-Proseminararbeit geben.
Bis zum 18. Juni ist eine Mini-Proseminararbeit von ca. 5 Seiten zu schreiben. Am 25. Juni erfolgt eine schriftliche Klausur über den Semesterstoff. Anschließend, voraussichtlich am 28./29. Juni, wird es eine mündliche Prüfung und eine Besprechung der Mini-Proseminararbeit geben.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18