100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Ingeborg Bachmann (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Gruppenarbeit, Diskussion)
- Vor- und Nachbereitung der Lektüren, Erledigung kleinerer Hausübungen (inkl. peer-feedback)
- Exposé mit allen Teilaufgaben (Abgabetermin spätestens 15.12.2020)
- Abschlusstest (in der letzten Einheit, als digitale schriftliche Prüfung)
(Abgaben können mit Turnitin auf Plagiate geprüft werden.)
- Vor- und Nachbereitung der Lektüren, Erledigung kleinerer Hausübungen (inkl. peer-feedback)
- Exposé mit allen Teilaufgaben (Abgabetermin spätestens 15.12.2020)
- Abschlusstest (in der letzten Einheit, als digitale schriftliche Prüfung)
(Abgaben können mit Turnitin auf Plagiate geprüft werden.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten)
- Erledigung aller Hausübungen
- Exposé (40% der Gesamtnote; Exposé muss positiv beurteilt werden, d.h. 24 von 40 erreichbaren Punkten)
- Abschlusstest (60% der Gesamtnote; Abschlusstest muss positiv beurteilt werden, d.h. 36 von 60 erreichbaren Punkten) als digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download über Moodle
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Ab 60 Punkten ist die Gesamtnote positiv. Die Aufschlüsselung der Noten nach Punkten wird ab Beginn der LV auf Moodle einsehbar sein.
- Erledigung aller Hausübungen
- Exposé (40% der Gesamtnote; Exposé muss positiv beurteilt werden, d.h. 24 von 40 erreichbaren Punkten)
- Abschlusstest (60% der Gesamtnote; Abschlusstest muss positiv beurteilt werden, d.h. 36 von 60 erreichbaren Punkten) als digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download über Moodle
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Ab 60 Punkten ist die Gesamtnote positiv. Die Aufschlüsselung der Noten nach Punkten wird ab Beginn der LV auf Moodle einsehbar sein.
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsinhalte und besprochene Literatur
Literatur
Primärliteratur:
- Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 2).
- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 1).
- Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Text und Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 (= Suhrkamp BasisBibliothek Band 25).
Auswahl Sekundärliteratur (zur Anschaffung empfohlen):
- Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Aufl. München: C. H. Beck 2019.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktual. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.
- Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012.
(Sekundärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.)
- Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 2).
- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 1).
- Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Text und Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 (= Suhrkamp BasisBibliothek Band 25).
Auswahl Sekundärliteratur (zur Anschaffung empfohlen):
- Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Aufl. München: C. H. Beck 2019.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktual. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.
- Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012.
(Sekundärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Neben elementaren Begrifflichkeiten der Erzähl-, Dramen- und Lyriktheorie sollen auch Basiswissen der Editionsphilologie und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Zentral dabei ist, die neuen Kenntnisse praktisch anzuwenden und in eigenen Analysen und ersten wissenschaftlichen Texten zu erproben. Exemplarisch beschäftigen wir uns hierfür mit ausgewählten Texten von Ingeborg Bachmann und beziehen mit Bertolt Brecht einen für die Autorin und Zeit wichtigen ‚Stückeschreiber‘ mit ein.Spezifikation der Lernziele:
• methodische und begriffliche Grundlagen zur Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte (Lyrik, Dramatik, Erzählliteratur) kennen, wiedergeben und anwenden können
• literarische Texte lesen, reflektieren und unter Bezugnahme auf literaturwissenschaftliche Kategorien beschreiben und analysieren können
• Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (u.a. Recherche, Bibliographie, Zitation, Vermeidung Plagiat) umsetzen können
• ausgewählte Grundlagen der Editionswissenschaft kennen
• Auswahl des literarischen Werkes Ingeborg Bachmanns und Auszüge des dazugehörigen Forschungsfeldes kennen
Methoden:
- Open Space: Arbeit in Kleingruppen, Diskussion im Plenum
- Inputs
- exemplarische Analysen erzählerischer, dramatischer und lyrischer Texte
- Lektüre und Diskussion unterschiedlicher Positionen der Bachmann-Forschung
- kleine Hausübungen, teilweise mit peer-feedback