Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100152 VO Überblick über Linguistik und Grammatik (2008W)
Labels
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 19.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 26.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 03.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angekündigt und wird daher mit einer Prüfung abgeschlossen, die aus drei Teilprüfungen (Zwischentests) zusammengesetzt ist, die über das Semester verteilt stattfinden. Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können
- ausgewählte Lernprobleme des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache linguistisch lokalisieren und beschreiben;
- grammatische Erscheinungen korrekt klassifizieren und die Unterschiede zwischen einer linguistischen und einer didaktischen Grammatik des Deutschen an konkreten
Sprachbeispielen illustrieren;
- mit Modellen struktur- und formbezogener Beschreibungen des Deutschen umgehen;
-kontrastive Techniken einsetzen, um durch Sprachvergleich sprachliche Strukturen zu verdeutlichen und bewusst zu machen.
- ausgewählte Lernprobleme des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache linguistisch lokalisieren und beschreiben;
- grammatische Erscheinungen korrekt klassifizieren und die Unterschiede zwischen einer linguistischen und einer didaktischen Grammatik des Deutschen an konkreten
Sprachbeispielen illustrieren;
- mit Modellen struktur- und formbezogener Beschreibungen des Deutschen umgehen;
-kontrastive Techniken einsetzen, um durch Sprachvergleich sprachliche Strukturen zu verdeutlichen und bewusst zu machen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird nicht als "klassische" Vorlesung abgehalten, sondern möglichst viele interaktive Elemente (Übungen, Diskussionen...) enthalten. Auch gemeinsame Lektüre zentraler Grundlagentexte ist vorgesehen.
Literatur
zur Einführung:
Götze, L. (2001), "Linguistische und didaktische Grammatik (Art. 15.)", in: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 187-194.
Helbig, G. (2001), "Arten und Typen von Grammatiken (Art. 14.)", in: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 175-186.
Götze, L. (2001), "Linguistische und didaktische Grammatik (Art. 15.)", in: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 187-194.
Helbig, G. (2001), "Arten und Typen von Grammatiken (Art. 14.)", in: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 175-186.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Nicht für Bachelor-, Diplom- oder Lehramtsstudien anrechenbar!-Grammatische Beschreibungen des Deutschen: Dependenz-Verb-Grammatik und andere Grammatikmodelle;
- Kognitivierung und Bewusstheit im Sprachlernprozess, Umgang mit Fehlern
- Von der Sprachbeschreibung zur Sprachvermittlung: linguistische und didaktische Grammatik
- Sprachsystem und Sprachstruktur im Unterricht: traditionelle Grammatikvermittlung in verschiedenen methodischen Ansätzen und innovative Formen formfokussierten Fremdsprachenunterrichts
- Referenz- und Übungsmaterialien für die strukturbezogene Spracharbeit
- Struktur- und Grammatikvermittlung in Lehrwerken