Universität Wien

100153 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg und die österreichische Literatur (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 03.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 24.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 01.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 12.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 19.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 26.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Vergleich mit dem Zweiten Weltkrieg und der Nazi-Zeit ist der Erste Weltkrieg beinahe so etwas wie ein blinder Fleck der österreichischen Literatur(geschichte): Wenn es hierzulande ein unaufgearbeitetes Trauma gibt, dann ist es diese erste Katastrophe des 20. Jahrhunderts, die für Österreich-Ungarn nicht nur mit einer militärischen Niederlage und territorialen Verlusten endete, sondern auch mit einem radikalen politischen Umbruch. Das Proseminar hat die Erhellung des dunklen Kapitels zum - anhand von berühmten und von wenig bekannten Texten aller Gattungen, wobei "österreichisch" altösterreichisch interpretiert wird, also auch die ehemaligen Kronländer umfaßt. Wie wird der Krieg in der Literatur dargestellt? Wie wird Realismus in diesen Texten definiert? Welche politische Stoßrichtung zeigt sich in Werken der Weltkriegsliteratur? Wie kritisch wird die k.u.k. Monarchie als kriegführender Staat gesehen? Ganz bewußt ist der Zeitraum der Darstellung nicht begrenzt: Gerade in jüngster Zeit sind Publikationen zum Thema erschienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

SCHLÜSSELTEXTE PRIMÄRLITERATUR

Karl Kraus: In dieser großen Zeit

Die letzten Tage der Menschheit

Walther Rode (m. Leo Perutz): Die Feldgerichte und das Volksgericht

Joseph Roth: Die Kapuzinergruft

Franz Werfel: Barbara oder die Frömmigkeit
Gedichte

Rudolf Brunngraber: Karl und das zwanzigste Jahrhundert

Theodor Kramer: Wir lagen in Wolhynien im Morast

Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens

Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte
Der Baron Bagge
Gedichte
Georg Trakl: Grodek

Franz Theodor Csokor: 3. November 1918

Luis Trenker: Berge in Flammen

Miroslav Krleza: Der kroatische Gott Mars

Ernest Hemingway: A Farewell to Arms

Joszef Wittlin: Das Salz der Erde

Jaroslav Hasek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

*

Bettina Balàka: Eisflüstern

Walter Klier: Leutnant Pepi zieht in den Krieg

Thomas Kling: Weltkriegsgedichte

ERGÄNZEND

Leo Perutz
Peter Rosegger
Jubelgedichte - Oberkofler, Kernstock
Roda Roda
Die Muskete
Robert Musil
Ernst Lissauer
Soma Morgenstern
Heimito von Doderer

SEKUNDÄRLITERATUR ZUR EINFÜHRUNG

Ansichten vom Krieg. Vergleichende Studien zum Ersten Weltkrieg in Literatur und Gesellschaft. Hrsg. von B. Hüppauf, Königstein 1984

Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Hrsg. von U. Schneider, Würzburg 2000

Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Hrsg. von K. Vondung, Göttingen 1980

Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg. Hrsg. von W. J. Mommsen, München 1996

G. Hirschfeld et al. (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Schönigh/UTB, Paderborn 2009

H.H. Müller: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986

K.-P. Philippi: Studien zur "poetischen Mobilmachung" in der deutschen Literatur am Beginn des Ersten Weltkriegs, ihren Voraussetzungen und Implikationen. München 1979


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32