Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100156 SE-B ÄdL: Wilhelm von Wenden (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ulrich von Etzenbach gehört zu den wichtigen, aber weniger bekannten Autoren des (späten) 13. Jahrhunderts. Neben einem umfangreichen Alexanderroman ist von ihm ein Text überliefert, der unter dem Titel ‚Wilhelm von Wenden‘ eigentlich die Geschichte eines Ehepaares erzählt: Wilhelm ist ein heidnischer, aber guter Herrscher, der von Pilgern den Namen Christus hört und dann heimlich ins Heilige Land aufbricht, dort unterwiesen, getauft und zum Heidenkämpfer wird, bevor er als Herrscher zurückkehrt und sein eigenes Reich christianisiert. Das alles klingt nach einer Legende. Nun hat aber Wilhelm auch eine Ehefrau namens Bene (eine Anspielung auf die böhmische Königin Guta), die, schwanger, heimlich mit ihm aufbricht, dann Zwillinge zur Welt bringt, von Wilhelm, nachdem er die Kinder verkauft hat, zurückgelassen und schließlich eine erfolgreiche Herrscherin wird. Die Zwillinge, nach Verkauf getrennt, treffen schließlich im Wald zusammen, werden Räuber im Land der Herrscherin Bene – und schließlich findet die ganze Familie wieder zusammen und zurück nach Böhmen, das mittlerweile von einer Adelsregierung gut verwaltet wurde. Kurz: Hier gehen viele Erzählmodelle und aus Legende und Minneroman bekannte Handlungsschemata durcheinander. Hinzu kommen gelehrte Exkurse und Exotismen sowie aktuelle politische Anspielungen.Zu Beginn des Seminars steht eine Lektürephase, in der wir gemeinsam versuchen, uns dem Text zu nähern und unsere Fragen und Widerstände notieren. Im zweiten Teil werden thematische Schwerpunktsitzungen wichtige Aspekte des Textes behandeln: Erzählschemata und Erzählmodelle: Legende, Minne- und Abenteuerroman; Sitz im Leben (Ulrich schreibt vermutlich am Prager Hof); Geschlechtermodelle; Orientbild und weitere Themen. Den Themen entsprechend werden unterschiedliche methodische Ansätze erprobt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Seminarteilnahme; Lektüreprotokolle; Teilnahme an einer Sitzungsvorbereitungsgruppe; Bachelorarbeit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive regelmäßige Teilnahme wird erwartet und damit die jeweils vorbereitende Lektüre der Primärliteratur und der angegebenen Sekundärliteratur.
Beachten Sie die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in der Älteren deutschen Literatur auf den Seiten der SPL 10 (werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt). Sprachliche Form und sprachliche Richtigkeit fließen in die Bewertung ein.
Beachten Sie die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in der Älteren deutschen Literatur auf den Seiten der SPL 10 (werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt). Sprachliche Form und sprachliche Richtigkeit fließen in die Bewertung ein.
Prüfungsstoff
Auf Basis der Seminardiskussion und eigener Forschungslektüre eine Seminararbeit gemäß den Anforderungen der Studienordnung (BA-Arbeit: 35 Seiten Text).
Literatur
Der Text ist in einer Ausgabe mit neuhochdeutscher Übersetzung erschienen: Ulrich von Etzenbach: Wilhalm von Wenden. Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. und übersetzt von Mathias Herweg, Berlin/Boston 2017. Die Ausgabe ist über die UB auch online verfügbar.
Bitte vor Seminarbeginn besorgen.
Bitte vor Seminarbeginn besorgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.02.2023 16:48