Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100157 VO Neuere deutsche Literatur: Zukunftsvisionen. Vom Orakel bis zur Apokalypse (2010S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.11.2010
- Montag 28.02.2011
- Mittwoch 16.03.2011 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Voraus-Sehen in die Zukunft ist eine Kulturtechnik, in der sich historische Erfahrung, wissenschaftliche Methode und Imagination nicht von einander trennen lassen. Die Vorlesung wird einen historischen und systematischen Überblick über die Geschichte der Zukunftsprognosen und Zukunftsentwürfe geben. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits die Wissensarten und Techniken, die sich auf die Erkenntnis der Zukunft richten (vom Orakel bis zum Versicherungsszenario), andererseits die Textformen, die Zukunft imaginieren (von der apokalyptischen Vision bis zum Zukunftsroman). Die Vorlesung behandelt u.a. die Prophezeiungen des Alten und Neuen Testaments, Überlieferungen zum antiken Orakel und theoretische Texte zu Prävention und Risiko. Vorgestellt werden ferner literarische und philosophische Texte, die sich mit Problemen der Prognose, Prävention und Zukunftsgestaltung beschäftigen, u.a. Texte von G.W. Leibniz, D. Defoe, P.T. Marinetti, E. Jünger, F. Kafka, R. Musil, K. Laßwitz, O. Wiener, H.G. Wells, G.G. Lord Byron, A. Schmidt, A. Huxley und M. Houellebecq. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Texten des 20. Jahrhunderts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über klassische Texte der europäischen Literaturgeschichte im geistesgeschichtlichen Kontext.
Prüfungsstoff
Geistes- und Wissensgeschichte, kulturwissenschaftliche Textanalyse, historische Kontextualisierung literarischer Texte und Autoren. Textausschnitte aus der Primärliteratur werden auf Fronter zur Verfügung gestellt und in der Vorlesung als gelesen vorausgesetzt.
Literatur
Zur allgemeinen Einführung in die Thematik empfehlen sich: Gereon Uerz: ÜberMorgen, München 2006. Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft, Frankfurt 1979.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14