Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100157 VO Ältere deutsche Literatur: Hartmann von Aue (2012W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 21.01.2013
- Donnerstag 31.01.2013 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 01.03.2013 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.05.2013
- Dienstag 25.06.2013 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.08.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hartmann von Aue ist der der 'mittelhochdeutschen Klassiker' schlechthin; als solcher gilt er schon seinen Zeitgenossen. Prägend sind seine Adaptationen der altfranzösischen Artusromane ('Erec' und 'Iwein'), die die Gattungsentwicklung des deutschen Artusroman, ja überhaupt der höfischen Literatur, entscheidend beeinflussen. Seine kleineren epischen Texte, der 'Gregorius' und der 'Arme Heinrich' entstammen aus dem Grenzbereich zwischen höfischem Roman und legendarischem Erzählen und haben eine bis ins 21. Jahrhundert reichende Rezeptionsgeschichte; Hartmanns Minnesang setzt zumindest in einigen seiner Lieder Akzente, die Gattung stark erweitern. In der Vorlesung soll das überlieferte Gesamtwerk Hartmanns vorgestellt, interpretiert und in seine Zeit eingeordnet werden. Sitzungen zur Rezeptionsgeschichte Hartmanns (die vom Hörspiel zu Oper, vom Roman Thomas Manns bis zum Kinderbuch von Felicitas Hoppe reicht) runden das Bild ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einer der prägenden Autoren der höfischen Literatur soll exemplarisch analysiert werden, um das Spannungsfeld der mittelalterlichen Literatur um 1200 zwischen Quellenverbundenheit und Innovation herauszuarbeiten.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Möglichkeit zur Diskussion. Hartmanns Werke liegen mehrfach in zweisprachigen Ausgaben vor, eine begleitende Lektüre zur Vorlesung wird dringend empfohlen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32