Universität Wien

100159 SE (C) Einführung in die Beobachtung und Analyse von DaF/DaZ (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Freitag, 6. März, 7.45.

Der Besuch dieser LV wird vor allem Studierenden empfohlen, die über keine oder wenig Unterrichtserfahrung verfügen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 13.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 20.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 27.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 03.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 24.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 08.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 15.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 22.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 29.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 05.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 12.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 19.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 26.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende lernen grundlegende Begriffe, Faktoren und Verfahren für die Beobachtung und Analyse von Unterricht kennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hospitation, Lektüre, Kurzreferate, Bericht über die Hospitation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sichtbarmachung der unterschiedlichsten Handlungsfelder von DaF/DaZ-Unterricht Begründung von Lehrverhalten, Analyse von Sprachlehr- und Sprachlernprozessen.

Prüfungsstoff

10 stündige Hospitation an verschiedenen Institutionen von Deutsch als Fremdprache/Zweitsprache, Videomitschnitte, Diskussion und Reflexion über Unterricht.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13