Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100163 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Portfolio im DaF/DaZ - Unterricht (DaF 3, 7) (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 23:59
- Anmeldung von Do 02.10.2008 09:00 bis Do 02.10.2008 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.11. 16:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 15.11. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 12.12. 16:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 13.12. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 09.01. 16:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 10.01. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Block 1 (November): Gründe für die Verwendung von Portfolios; Portfolioarten, das CH-Q und der Europass; Portfolios in der Lehrerbildung und an öffentlichen Schulen im deutschsprachigen RaumBlock 2 (Dezember): Alternative Leistungsbeurteilung, Der GER und das ESP; Erfahrungen mit dem ESPBlock 3 (Januar): Bewertung von Portfolioteilen; praktische Arbeit mit dem ESP; Lehrerhandreichungen zum ESP; eigene Erfahrungen bzw. Präsentationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche Rezension oder eine Präsentation einer wichtigen Publikation zum Thema (via Mail zu vereinbaren mit der Lehrveranstaltungsleiterin) allein oder zu zweit und eine Hausarbeit.Bei der Hausarbeit können Sie von den folgenden Möglichkeiten wählen:
A; Erstellung eines eigenen Portfolios über die Kompetenzen als künftige DaF/DaZ Lehrperson
B; Wie wird mit dem ESP in Österreich gearbeitet? - kurzer Aufsatz (8-12 Seiten) über das Thema
C; Planung (mit Begründungen) des ESP-Einsatzes in einem Sommerkurs
D; Ausarbeitung und Erprobung eines Projektportfolios (Bericht und Präsentation der Ergebnisse)
E; weitere, von den Studierenden vorgeschlagene Ideen sind herzlich willkommen (im ersten Block zu vereinbaren)
A; Erstellung eines eigenen Portfolios über die Kompetenzen als künftige DaF/DaZ Lehrperson
B; Wie wird mit dem ESP in Österreich gearbeitet? - kurzer Aufsatz (8-12 Seiten) über das Thema
C; Planung (mit Begründungen) des ESP-Einsatzes in einem Sommerkurs
D; Ausarbeitung und Erprobung eines Projektportfolios (Bericht und Präsentation der Ergebnisse)
E; weitere, von den Studierenden vorgeschlagene Ideen sind herzlich willkommen (im ersten Block zu vereinbaren)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden des Proseminars kennen den theoretischen Hintergrund, die Funktionen, und die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Portfolios. Sie sind im Stande, Portfolios insb. das Europäische Sprachenportfolio in ihren Unterricht sinnvoll einzubauen.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung wird mit teilnehmerorientierten Methoden gearbeitet, die die Studierenden im eigenen Unterricht auch verwenden können.
Literatur
Fachliteratur: zu bearbeiten bis Block 3
Zeitschrift Babylonia 2004/2: www.babylonia-ti.ch
www.sprachen.ac.at/esp/
www.coe.int/T/DG4/Portfolio
Winter, Felix: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Schneider Verlag, Hohengehren 2004. (Kapitel 1; Kapitel 4.1-4.6)
Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix: Das Handbuch Portfolioarbeit. Kallmeyer Verlag, Velber 2006.
Textreader
Zeitschrift Babylonia 2004/2: www.babylonia-ti.ch
www.sprachen.ac.at/esp/
www.coe.int/T/DG4/Portfolio
Winter, Felix: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Schneider Verlag, Hohengehren 2004. (Kapitel 1; Kapitel 4.1-4.6)
Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix: Das Handbuch Portfolioarbeit. Kallmeyer Verlag, Velber 2006.
Textreader
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1221, I 2433, I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13