Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100167 PS Aufgaben + Aufgabentypologie im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 3) (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 30.11. 16:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 01.12. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 14.12. 16:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 15.12. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 11.01. 16:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Samstag 12.01. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die StudentInnen kennen die Merkmale kommunikativer Aufgaben.
Die StudentInnen kennen verschiedene typische Aufgaben zur Entwicklung von allgemeinen und kommunikativen Sprachkompetenzen (Aufgabentypologien) für den DaF/DaZ-Unterricht. Sie können einige typische Aufgaben nach ihrem Schwierigkeitsgrad den Stufen des GeR-s zuordnen. Die StudentInnen reflektieren die Rolle und den Sinn der Hausaufgaben im Lernprozess. Sie können präzise Arbeitsaufträge formulieren.
Sie sind im Stande, einfache und komplexe Aufgaben, Lernstationen für die Förderung ausgewählter Aktivitäten oder Teilkompetenzen zu entwickeln.
Die StudentInnen kennen verschiedene typische Aufgaben zur Entwicklung von allgemeinen und kommunikativen Sprachkompetenzen (Aufgabentypologien) für den DaF/DaZ-Unterricht. Sie können einige typische Aufgaben nach ihrem Schwierigkeitsgrad den Stufen des GeR-s zuordnen. Die StudentInnen reflektieren die Rolle und den Sinn der Hausaufgaben im Lernprozess. Sie können präzise Arbeitsaufträge formulieren.
Sie sind im Stande, einfache und komplexe Aufgaben, Lernstationen für die Förderung ausgewählter Aktivitäten oder Teilkompetenzen zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Im Proseminar arbeiten wir vor Allem mit Methoden, die einerseits die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ermöglichen, andererseits das didaktisch-methodische Repertoire der Studierenden erweitern.
Die StudentInnen können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
A) Hausarbeit und schriftliche Prüfung
B) Hausarbeit und die professionelle Präsentation der Ergebnisse der Hausarbeit in der letzten Lehrveranstaltung
Die Themen der Hausarbeit werden im ersten Block besprochen.
Die StudentInnen können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
A) Hausarbeit und schriftliche Prüfung
B) Hausarbeit und die professionelle Präsentation der Ergebnisse der Hausarbeit in der letzten Lehrveranstaltung
Die Themen der Hausarbeit werden im ersten Block besprochen.
Literatur
Häusserman/Piepho: Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium Verlag 1996.
Rampillon: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen Deutsch als Fremdsprache. München: Max Hueber Verlag 1999.
Biechele/Rösler/Ulrich/Würfel: Internet Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett 2003.
Fremdsprache Deutsch Nr. 35: Lernen an Stationen. München: Max Hueber Verlag 2006.
Rampillon: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen Deutsch als Fremdsprache. München: Max Hueber Verlag 1999.
Biechele/Rösler/Ulrich/Würfel: Internet Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett 2003.
Fremdsprache Deutsch Nr. 35: Lernen an Stationen. München: Max Hueber Verlag 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2433
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Allgemeine und kommunikative Sprachkompetenzen
Aufgabentypen
Aufgabentypologie von Häussermann/Piepho, Rampillon, Biechele/Rösler
Hausaufgaben
Analyse von Aufgaben und deren Verwirklichung (DVD-Aufnahmen)
Arbeitsanweisungen beurteilen und formulieren
Aufgaben erstellen
Stationenlernen