Universität Wien

100169 SE Masterseminar Sprachwissenschaft: Funktionale Variation (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wird das ziemlich umfangreiche und schwer abgrenzbare Thema "Funktiolekte" genauer unter die Lupe genommen. Hinter diesem Terminus steckt das Wort "Funktion", mit dem in diesem speziellen Zusammenhang der kommunikative Zweck von sprachlichen Äußerungen bezeichnet wird. In Anlehnung an die relevante Fachliteratur nehmen wir eine funktionale Unterteilung vor in: Alltagssprache, Literatursprache (bes. "Dichtersprache"), Wissenschafts-/Fachsprache, Behördensprache, Pressesprache, Werbesprache.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unser Vorhaben ist es im Besonderen, das jeweils sprachlich besonders Kennzeichnende anhand von konkreten Beispielen herauszuarbeiten. Im ersten Teil wird eine Einführung in die sehr heterogene Thematik geboten. Hernach sollen die Studierenden ausgewählte Themen bearbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren (in erster Linie sprachliche Analysen von selbst erhobenen Bespielen aus den verschiedenen Funktiolekten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Intensive Mitarbeit, Beteiligung an der Diskussion. Referat zum gewählten Thema + unterstützendes Handout. Schriftliche Arbeit zu demselben Thema (ca. 30 Seiten), abzugeben bis Ende April 2017.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Als einführende Literatur sei zunächst empfohlen: Heinrich Löffler, Soziolinguistik des Deutschen. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32