Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100169 SE Masterseminar SpraWi: Genderlinguistik (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Genderlinguistik wird heute als Teilgebiet der Soziolinguistik angesehen. Sie fragt nach unterschiedlichem Sprachgebrauch von Frauen und Männern auf verschiedenen Ebenen, etwa Struktur (z.B. Lexik, Satzbau) und Gebrauch (etwa Verwendung von Höflichkeitsformen, Handlungsabsichten und den sich sprachlichen Formen etablierenden sozialen Rollen von Männern und Frauen). Sind Sprachstruktur Sprachverwendung dafür verantwortlich? Dementsprechend wird allgemein zwischen natürlichem Sexus, grammatischem Genus und gesellschaftlichem Gendern unterschieden. Hinzu kommt die derzeit brandaktuelle Frage nach einem „dritten Geschlecht“ und ob und wie dieses sprachlich beschrieben werden könnte.
Die LV soll in allgemeine Probleme sowie vielfältige Aspekte des Themas einführen und auch interaktive Bezüge mit Sprachphilosophie, Soziologie, Geschichte, Rechtsgrundlagen u.a.m. berücksichtigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Mitarbeit; Übungen; Abschlussarbeit. Sie können sich bis 29.9.2022 ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abmelden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abschlussarbeit (mit eigener Forschungsleistung): 60%
Referat(e) (mit eigener Forschungsleistung): 20%
Mitarbeit: 10%
Übungen: 10%
Es werden nur Arbeiten zu linguistischen Kerngebieten akzeptiert. Sie müssen die deutschen Sprache betreffen und dem Seminarthema entsprechen. Nicht angenommen werden im Besonderen Arbeiten zu Literaturwissenschaft, Daf/DaZ, Didaktik. Die Arbeit muss eine eigene Forschungsleistung erbringen; reine Kompilationen aus anderen Werken oder das Erstellen von Wörterbüchern stellen keine wissenschaftliche Abschlussarbeit dar.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Es finden keine Prüfungen statt.

Literatur

Selbstständiges Bibliografieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27