Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100169 SE Masterseminar SpraWi: Redensarten und Sprichwörter im Deutschen (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter „Phraseologie“ versteht man nicht nur die Gesamtheit aller Redensarten, Sprichwörter und anderer „fester Wortverbindungen“, sondern auch die Wissenschaftsdisziplin, die sich damit beschäftigt. In der Germanistischen Linguistik ist dieser Forschungsbereich erst in den 1970er Jahren unter Einfluss der russischen Germanistik entstanden. Mittlerweile hat sich ein vielfältiges und vielschichtiges Forschungsfeld etabliert.
Phraseologismen stellen kein „schmückendes Beiwerk“ einer Sprache dar, sondern gehören von Anfang an zur Sprache; so sind Redewendungen bereits im Althochdeutschen vorhanden. Hauptmerkmal ist die „Idiomatitität“, die bewirkt, dass eine übertrage Redeweise vorliegt und sich die Bedeutung eines Phraseologismus nicht aus der Summe seiner Wortbedeutung ergibt, etwa in „jemanden auf die Palme bringen“.
Die Lehrveranstaltung soll sich mit allen Ausprägungen von Phraseologismen beschäftigen, so auch mit Kollokationen („sich die Zähne putzen“ und nicht etwa „bürsten“ o.ä.) und Routineformeln („Guten Tag!“). Weitere aktuelle Forschungsbereiche sind konstrastive Untersuchungen und Phraseologismen und Gender sowie Namen in der Phraseologie. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei bei der Empirie, aber auch die Theorie von Phraselogismen soll nicht zu kurz kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Referat (mit Folienpräsentation), schriftliche Arbeit, Mitarbeit, schriftliche Übungen. Die Note setzt sich zusammen aus:
Referat 30%
Seminararbeit: 60%
Mitarbeit, Übungen: 10%
Mindestanforderungen
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist ausdrücklich untersagt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzenlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext. Letzter Abgabetermin: 30.9.2024.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Nicht annehmen kann ich literaturwissenschaftliche Arbeiten und solche aus DaF/DaZ (z.B. Stundenvorbereitungen); ebensowenig Arbeiten, die keine eigene Forschungsleistung enthalten, sondern nur aus (direkten und/oder indirekten) Zitaten aus anderen Arbeiten bestehen („Kompliationen“).

Jede/r muss ein Referat halten. Ohne Referat kann ich keinen positiven Abschluss vornehmen.

Prüfungsstoff

Es finden keine Prüfungen statt.

Literatur

Selbstständiges Bilbliografieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:05