100172 VO Neuere deutsche Literatur: Deutschsprachige Komödie im 18. Jahrhundert (2009S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 26.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kennntnis der analysierten Texte wird vorausgesetzt. Drei schriftliche Prüfungstermine und mündlich nach Vereinbarung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse der Komödien des 18. Jahrhunderts unter verschiedenen Gesichtspunkten. (sozial- und gattungsgeschichtliche Fragen, Theater- und Hegemonialdebatte, Geschlechterkampf auf der Bühne)
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:
Winfried Freund (Hrsg.): Deutsche Komödien. München 1995 (UTB 1489)
Bernhard Greiner: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen: Francke 1992 (UTB 1665).
Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt: WBG 1997
Winfried Freund (Hrsg.): Deutsche Komödien. München 1995 (UTB 1489)
Bernhard Greiner: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen: Francke 1992 (UTB 1665).
Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt: WBG 1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (1763)
Lenz, Jakob Michael Reinhold: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. (1774) ¿ Der neue Menoza oder Die Geschichte de Cumabischen Prinzen Tandi. Eine Komödie. (1774) Die Soldaten. Eine Komödie. (1776)
Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspiel, einem Prologe und Epiloge. (1797)
Clemens Brentano: Ponce de Leon. Lustspiel (1803)
Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel (UA 1808) - Amphitryon. Ein Lustspiel nach Molière (1807).Reader mit österreichischen Theaterstücken (ca 220 Seiten):
Joseph Kurz: Bernardon, Der 30jährige A, b, c Schütz Oder Hanswurst der reiche Baur und Pantalon der arme Edelmann (1754)
Friedrich Wilhelm Weiskern: Die verunglückten Komödianten. Ein Vorspiel (1762)
Christian Gottlob Klemm: Der auf den Parnaß versetzte grüne Hut. Ein Lustspiel in drey Aufzügen (1767)
Franz von Heufeld: Der Bauer aus dem Gebirge. Ein Lustspiel von drey Aufzügen. (1767) - Haushaltung nach der Mode. Ein Lustspiel von drey Aufzügen. (1767) - Der Geburtstag. Ein Lustspiel. (1767)
Tobias Freiherr von Gebler: Der Minister (1771)
Emanuel Schikaneder: Die Fiaker in Baaden. Ein Jux. (1791) - Der Tiroler Wastel. Eine komische Oper in drei Aufzügen (1796)
Ferdinand Kringsteiner: Die Braut in der Klemme. Eine Posse mit Gesang in einem Akt. (UA 1804)
[Cornelius Hermann von Ayrenhoff]: Das neue Theater der Deutschen. Eine lustige Komödie in zwey Aufzügen. (1804)