Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100173 UE Editionsphilologie (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 04.03. 16:45-18:15 Ort in u:find Details

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag, 16.45-18.15 Uhr, Beginn 4.3.2025
Ort: ÖNB Literaturarchiv, Zugang Michaelerkuppel, Gottfried von Einem Stiege, 1. Stock, Lesesaal.

  • Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 29.04. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Beispiel laufender und abgeschlossener Editionsprojekte am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und verwandter Institutionen sowie anhand von bislang noch unpublizierten Materialien aus dessen Beständen werden Kenntnisse zur Theorie und Praxis von (digitalen) Editionen vermittelt. Praktische Übungen zur Kommentierung von Briefen und autobiografischen Textsorten, zur digitalen Auszeichnung von Texten mithilfe des Editionsstandards TEI oder zur Entstehungsgeschichte von Gedichten stehen ebenso auf dem Programm wie die Präsentation von Editionsplattformen und die Diskussion von Texten zur Editionsphilologie. Ein Ziel der LV ist es, am Beispiel vorrangig digitaler Editionen einen Einblick in die Möglichkeiten der Digital Humanities zu vermitteln. Diskutiert werden auch die Verbindungslinien zwischen Literaturarchiv, Edition und Literaturmuseum. Die in der UE behandelten Editionen zu Autor*innen wie Günther Anders, Ingeborg Bachmann, Elias Canetti, Peter Handke, Ernst Jandl oder Friederike Mayröcker u.a. vermitteln darüber hinaus Kenntnisse zur österreichischen Literaturgeschichte nach 1945.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten) und Mitarbeit
Abgabe von Übungsaufgaben (Transkription, Lektüreprotokolle): 25%
Kurzpräsentation zu einem Thema bzw. zu einem Werk: 25%
Verfassen einer Arbeit zu einem Thema der Übung: 50 %

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe oben:
Insgesamt müssen 60 Punkte zur positiven Beurteilung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte), 2 (89-80 Punkte), 3 (79-70 Punkte), 4 (69-60 Punkte), 5 (59-0 Punkte)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. In Einzelfällen können alternative Teilleistungen vereinbart werden.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Themen der Übung laut in der ersten Stunde vorgestelltem Semesterprogramm
Kapitel aus angeführter Forschungsliteratur (s.u.)
Primärwerke zu den einzelnen Editionen (s.u.)
Übungsaufgaben (Transkriptionen, Übungen zur Textgenese, Erstellen von Kommentaren zu verschiedenen Textsorten): Unterlagen werden als Kopie oder in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Literatur


Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition. Anton Hiersemann Verlag: Stuttgart 2020 (EUR 50,90.-)
Alternativ ältere Fassung dieser Einführung: Bodo Plachta: Editionswissenschaft. 3. erg. u. akt. Auflage. Reclam: Stuttgart 2013 (UB 17603)

Digital Humanities. Eine Einführung. Hg. v. Fotis Jannidis, Hubertus Kohle u. Malte Rehbein. J.B.Metzler: Stuttgart 2017 (Euro 30,79.-; als E-Book: 22,99.-; auch als digitale Ressource verfügbar). Neuauflage im Sommer 2025

Primärwerke:
Günther Anders: Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno u.a. Hg. v. Reinhard Ellensohn u. Kerstin Putz. C.H. Beck 2022.
Ingeborg Bachmann: Senza Casa. Autobiografische Skizzen, Notate und Tagebucheintragungen. Hg. v. Isolde Schiffermüller, Gabriella Peloni u. Silvia Bengesser. Piper Suhrkamp 2024 (= IB: Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition).
Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931 (verschiedene Ausgaben).
Peter Handke: Die Zeit und die Räume. Notizbuch 24.April-26.August 1978. Hg. v. Ulrich v. Bülow, Bernhard Fetz u. Katharina Pektor. Suhrkamp 2022.
Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass 1945-1955. Hg. v. Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarak, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit u. Holger Englerth. Klever Verlag 2020.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 11:45