Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100184 PS Literatur im DaF/Z-Unterricht (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Die LV zielt auf eine Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion literarischer Texte im DaF/Z-Unterricht ab und versucht einen möglichst umfassenden Überblick zu bieten. Die Studierenden sollen deshalb mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen und mit möglichen methodischen Vorgangsweisen vertraut gemacht werden, die sie anschließend auch im Rahmen eigener Didaktisierungen erproben können, sodass sie im Falle einer späteren Lehrtätigkeit in der Lage sind, geeignete literarische Texte zielgruppenorientiert auszuwählen und mit sinnvollen Aufgabenstellungen zu verbinden.

INHALTE
Auf eine allgemeine Einführung, in der wir unsere eigene Lesebiografie vorstellen, unser (fremd- und ev. zweitsprachiges) Leseverhalten reflektieren und darüber diskutieren, welche Argumente für oder gegen den Einsatz von Literatur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht sprechen, folgt eine Beschäftigung mit Unterrichtskonzepten, welche die Integration literarischer Texte in den DaF/Z-Unterricht fördern, sowie mit Lese- und Verstehensprozessen. Dann sollen Kriterien für einen sinnvollen Einsatz literarischer Texte erarbeitet werden, wobei zuerst eine Auseinandersetzung mit der Textauswahl (Schwierigkeitsgrad, Gattungswahl usw.), anschließend mit der Aufgabenstellung (Richtlinien, konkrete Aktivitäten) geplant ist, bevor der Fokus auf literarische Gattungen gelegt wird, die sich besonders für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht eignen: bei der Lyrik schwerpunktmäßig auf die Konkrete Poesie (Ernst Jandl), bei der Prosa auf die Arbeit mit Märchen, Fabeln und Romanen. Interkulturelle Literatur, literarische Texte als Hörtexte (Hörspiele, auditive Dichtung usw.) und digitale Medien stehen ebenfalls auf dem Programm. Außerdem ist die letzte Einheit der Präsentation eigener Didaktisierungen sowie einer kritischen Nachbesprechung und Evaluation des Proseminars gewidmet.

METHODE
Der Großteil der Einheiten besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. So beleuchten wir zunächst in Bezug auf den jeweiligen Themenschwerpunkt wichtige Aspekte der Arbeit mit literarischen Texten im DaF/Z-Unterricht, indem wir – ausgehend von unserem Vorwissen, vom Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin, von Präsentationen der Studierenden und/oder den zu lesenden Grundlagentexten – über die jeweils relevantesten Konzepte diskutieren. Im Anschluss beschäftigen wir uns damit, welche Unterrichtsaktivitäten aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht umgesetzt wurden. In diesem Zusammenhang sollen Unterrichtssimulationen und repräsentative Beispiele aus entsprechenden Publikationen reflektiert und bewertet werden. In der Einheit zur Interkulturellen Literatur werden wir außerdem in Kleingruppen eigene Didaktisierungen zu Romanausschnitten aus „Herrn Kukas Empfehlungen“ von Radek Knapp und „Persepolis“ von Marjane Satrapi sowie zu einer Kurzgeschichte von Rafik Schami erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert)
- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Lesebiografie
- Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- Referat oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit zu selbst recherchierten Didaktisierungen literarischer Texte oder Unterrichtssimulation
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
- Kompensationsleistung, falls eine dritte Einheit versäumt wurde
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthema mit mindestens 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titeln im Umfang von 15 Seiten (Abgabetermin: 21. März 2018)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert)
- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Lesebiografie
- Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- Referat oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit zu selbst recherchierten Didaktisierungen literarischer Texte oder Unterrichtssimulation
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
- Kompensationsleistung, falls eine dritte Einheit versäumt wurde
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthema mit mindestens 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titeln im Umfang von 15 Seiten (Abgabetermin: 21. März 2018)

Prüfungsstoff

Literatur

Primärtexte
Knapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München [u. a.]: Piper 1999 [in Auszügen]
Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]
Schami, Rafik: Rafik Schami: Die gepanzerte Haut. In: ders.: Die Sehnsucht fährt schwarz. Geschichten aus der Fremde. Ill. v. Root Leeb. Kiel: Neuer Malik-Verl. 1996. S. 133-149

Theoretische Grundlagentexte
Ehlers, Swantje: Märchen und Fremdsprachenlernen. In: ÖDaF-Mitteilungen. 1/2004. S. 64-76
Feld-Knapp, Ilona: Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht. In: Lernen lehren – Lehren lernen. Hg. v. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Elte Germanistisches Institut 2006 (Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache; 1). S. 204-214
Rösch, Heidi: Interkulturelle Literatur lesen. Literatur interkulturell lesen. In: Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Hg. v. Christiane Fäcke. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007. S. 51-61
Wicke, Rainer E.: Die Aufgabe als Verstehenshilfe im Umgang mit literarischen Texten. Lernerzentrierte Übungs- und Aufgabentypen. In: Fremdsprache Deutsch. 11 (1994). S. 40-45

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13