Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100187 SE DaF/Z: Deutschförderung im Elementarbereich (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 3 Fehleinheiten)kleine RechercheaufgabenEmpirische Ausarbeitung eines gewählten Themas (siehe oben Ziele):
1. Sprachstanddiagnose und Sprachförderkonzept (Gruppenarbeit)
2. Bewertung von sprachförderlichem Verhalten und Empfehlungen (Gruppenarbeit)
3. Interview zum Thema Sprachförderung oder Sprachdiagnostik und zu den Bedürfnissen der Pädagog_innen (Einzelarbeit)Die empirischen Ausarbeitungen werden in Form von Zwischen- und Endberichten vorgestellt (Referate) und sollen zur Generierung einer Forschungsfrage für die schriftliche Arbeit führen (aus den empirischen Themen ist nur eines zu wählen und auszuarbeiten).Seminararbeit (25 Seiten exkl. Inhaltsverzeichnis und Literatur)
1. Sprachstanddiagnose und Sprachförderkonzept (Gruppenarbeit)
2. Bewertung von sprachförderlichem Verhalten und Empfehlungen (Gruppenarbeit)
3. Interview zum Thema Sprachförderung oder Sprachdiagnostik und zu den Bedürfnissen der Pädagog_innen (Einzelarbeit)Die empirischen Ausarbeitungen werden in Form von Zwischen- und Endberichten vorgestellt (Referate) und sollen zur Generierung einer Forschungsfrage für die schriftliche Arbeit führen (aus den empirischen Themen ist nur eines zu wählen und auszuarbeiten).Seminararbeit (25 Seiten exkl. Inhaltsverzeichnis und Literatur)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussions- und Feedbackrunden) & Rechercheaufgaben (10 Punkte)
Zwischenbericht der empirischen Ausarbeitung (10 Punkte)
Endbericht (20 Punkte)
Seminararbeit (60 Punkte)Für den positiven Abschluss des Seminars sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussions- und Feedbackrunden) & Rechercheaufgaben (10 Punkte)
Zwischenbericht der empirischen Ausarbeitung (10 Punkte)
Endbericht (20 Punkte)
Seminararbeit (60 Punkte)Für den positiven Abschluss des Seminars sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Engagierte Teilnahme an Diskussionen und zu den bearbeiteten Inhalten des Seminars
Umsetzung der Inhalte in den empirischen Ausarbeitungen (Referate, Präsentation der empirischen Ausarbeitungen, Seminararbeit)
Umsetzung der Inhalte in den empirischen Ausarbeitungen (Referate, Präsentation der empirischen Ausarbeitungen, Seminararbeit)
Literatur
Döll, Marion (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobach-tungsverfahrens. Förmig Edition. Münster u.a.: Waxmann.Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann, in: Ehlich, Konrad et al. (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrati-onshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.Gogolin, Ingrid (2008a): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbe-reich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Sonderheft 11, 79-90.Gogolin, Ingrid (2008b): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.Kammermeyer, G., Roux, S. (2013): Sprachbildung und Sprachförderung. In: Stamm, M., Edelmann, D. (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer, 515-528.Reich, Hans H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materi-alien. Verlag das Netz: Weimar, Berlin.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Wir setzen uns anhand von wissenschaftlichen Texten und empirischen Studien mit verschiedenen Zugängen, Methoden, Strategien und Konzepten der Sprachförderung im Kindergarten auseinander.
Dazu werden wir uns mit folgenden Themen/Fragestellungen auseinandersetzen:* Formen der Sprachförderung (additiv und alltagsintegriert)
* Was bedeutet Sprachförderung? Was bedeutet sprachliche Bildung?
* Welche Kriterien für eine erfolgreiche Sprachförderung bzw. sprachliche Bildung kennen wir?
* Welche Formen der Sprachstanddiagnose gibt es? Wie und zu welchem Zweck werden sie durchgeführt? Was ist das Ziel (Diagnose – darauf aufbauende Planung)?
* Situation und gesetzliche Vorgaben in Österreich
* Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für die pädagogische ProfessionalitätZiele:
Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie in der Lage sein:
*selber Sprachstanddiagnosen durchführen zu können, um darauf aufbauend Förderkonzepte erstellen und präsentieren zu können.
*sprachliches Verhalten von Kindergartenpädagog_innen bewerten zu können und darauf aufbauend Optimierungsvorschläge und Ratschläge generieren zu können.
*Aussagen von Kindergartenpädagog_innen (Interviewdaten) interpretieren zu können und vorhandene Programme bzw. Materialien bewerten zu können.Methoden:
Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Gruppenarbeiten, Impulsvorträge, Präsentation und Diskussion von Beispielen bzw. empirischen Ergebnissen