Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100187 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2024W)
Marie von Ebner-Eschenbach
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=312287
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
2. Lesen der Pflichtlektüre und zugewiesener fakultativer Texte
3. Schriftliche Hausübungen (z.B. Lektüreberichte)
4. Schriftlicher Prüfungsaufgaben (Textanalysen und Exposés)
5. Schriftlicher Abschlusstest(Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.)
2. Lesen der Pflichtlektüre und zugewiesener fakultativer Texte
3. Schriftliche Hausübungen (z.B. Lektüreberichte)
4. Schriftlicher Prüfungsaufgaben (Textanalysen und Exposés)
5. Schriftlicher Abschlusstest(Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bis vor der dritten LV-Einheit möglich.
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre und Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Primärwerk
Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer. Salzburg: Residenz 2014
Band 1: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Mit einem Vorwort und Kommentar von Ulrike Tanzer (Taschenbuchausgabe 2019)
Band 4: Erzählungen und Aphorismen (Taschenbuchausgabe 2020)oder Reclam-AusgabenMarie von Ebner-Eschenbach: Gesammelte Werke in drei Bänden. Bd. 3: Erzählungen. Autobiographische Schriften. München: Winkler 1958Marie von Ebner-Eschenbach: Die Veilchen. In: Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen. Begründet von Karl Konrad Polheim, hg. von Carsten Kretschmann und Jens Stüben. Bd. 7: Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter. Kritisch hg. und kommentiert von Marianne Henn. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 475-514.
Online: https://dracor.org/ger/ebner-eschenbach-die-veilchen#textFachliteratur
Felsner, Kristin; Helbig, Holger; Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2012
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: Beck 2020
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink 2022 (19. Auflage)
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart: Metzler 2017Erweiterung
Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach - Eine Biographie. 2. überarbeitete Aufl. Wien, Salzburg: Residenz 2019
Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer. Salzburg: Residenz 2014
Band 1: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Mit einem Vorwort und Kommentar von Ulrike Tanzer (Taschenbuchausgabe 2019)
Band 4: Erzählungen und Aphorismen (Taschenbuchausgabe 2020)oder Reclam-AusgabenMarie von Ebner-Eschenbach: Gesammelte Werke in drei Bänden. Bd. 3: Erzählungen. Autobiographische Schriften. München: Winkler 1958Marie von Ebner-Eschenbach: Die Veilchen. In: Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen. Begründet von Karl Konrad Polheim, hg. von Carsten Kretschmann und Jens Stüben. Bd. 7: Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter. Kritisch hg. und kommentiert von Marianne Henn. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 475-514.
Online: https://dracor.org/ger/ebner-eschenbach-die-veilchen#textFachliteratur
Felsner, Kristin; Helbig, Holger; Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2012
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: Beck 2020
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink 2022 (19. Auflage)
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart: Metzler 2017Erweiterung
Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach - Eine Biographie. 2. überarbeitete Aufl. Wien, Salzburg: Residenz 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 18:45
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit ihnen zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für die Ethik des wissenschaftlichen Handelns geschaffen.