Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100188 SE (B) Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.11. 16:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 16.11. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 13.12. 16:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 14.12. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 10.01. 16:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 11.01. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat: Unterrichtssimulationen und Präsentationen von Didaktisierungen literarischer Texte
sowie Seminararbeit
sowie Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen lernen grundlegende methodisch-didaktische Konzepte zur Verwendung von Literatur im DaF-Unterricht kennen. Die Literatur wird als bedeutsame Quelle für den Unterricht zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen und Sprachfertigkeiten begriffen, und nicht nur als Zusatzangebot zur Auflockerung.
Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionsvorbereitungen, ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.
Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionsvorbereitungen, ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.
Prüfungsstoff
Vortrag des Veranstaltungsleiters
Unterrichtssimulationen und Präsentationen von Didaktisierungen literarischer Texte
Gemeinsame Besprechung von Didaktisierungen und Fachtexten
Diskussionen und Gruppenarbeiten, Recherche und Referate
Unterrichtssimulationen und Präsentationen von Didaktisierungen literarischer Texte
Gemeinsame Besprechung von Didaktisierungen und Fachtexten
Diskussionen und Gruppenarbeiten, Recherche und Referate
Literatur
Basislektüre:
Koppensteiner, Jürgen und Schwarz, Eveline (Hg.): Literatur im DaF/DaZ-Unterricht. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Wien: Praesens 2012.
(~Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken. Wien: öbv&hpt 2001.)Goethe-Institut et al. (Hg.): Fremdsprache Deutsch 44/2011. Fremdsprache Literatur. München: Hueber 2011.
o Dobstadt, Michael und Renate Riedner: Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte mit Literatur im Fremdsprachenunterricht, S. 5-14.Krumm, Hans-Jürgen und Portmann-Tselikas, Paul (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 6/2002. Schwerpunkt Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2002.
o Krenn, Wilfried: Garnierung oder Hauptgericht? Überlegungen zum Einsatz literarischer Kurztexte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 15-40.
o Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Arbeitsvorschläge mittels produktionsorientierter Techniken, S. 41-55.Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
o Ehlers, Swantje: Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze, S. 1530-1544.Chlosta, Christoph und Jung, Matthias (Hg.): DaF integriert. Literatur Medien Ausbildung. Göttingen: Universitätsverlag 2010.
o Esselborn, Karl: Lust auf Literarur. Zugänge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur für DaF-Lerner, S. 33-48.
Koppensteiner, Jürgen und Schwarz, Eveline (Hg.): Literatur im DaF/DaZ-Unterricht. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Wien: Praesens 2012.
(~Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken. Wien: öbv&hpt 2001.)Goethe-Institut et al. (Hg.): Fremdsprache Deutsch 44/2011. Fremdsprache Literatur. München: Hueber 2011.
o Dobstadt, Michael und Renate Riedner: Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte mit Literatur im Fremdsprachenunterricht, S. 5-14.Krumm, Hans-Jürgen und Portmann-Tselikas, Paul (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 6/2002. Schwerpunkt Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2002.
o Krenn, Wilfried: Garnierung oder Hauptgericht? Überlegungen zum Einsatz literarischer Kurztexte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 15-40.
o Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Arbeitsvorschläge mittels produktionsorientierter Techniken, S. 41-55.Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
o Ehlers, Swantje: Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze, S. 1530-1544.Chlosta, Christoph und Jung, Matthias (Hg.): DaF integriert. Literatur Medien Ausbildung. Göttingen: Universitätsverlag 2010.
o Esselborn, Karl: Lust auf Literarur. Zugänge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur für DaF-Lerner, S. 33-48.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Diese Lehrveranstaltung soll daher die breite Palette der Möglichkeiten der Verwendung und Funktionen literarischer Texte im DaF-Unterricht aufzeigen: Neben eines traditionellen Einsatzes der Literatur zur Übung der Sprachfertigkeiten und grammatikalischer Formen, zur Erweiterung des Wortschatzes und zur landeskundlichen Diskussion sollen Theoriekonzepte und Praxismodelle vorgestellt und diskutiert werden, welche die Eigenheit literarischer Texte explizit berücksichtigen und das irritierende semiotische Spiel der Literatur als Mehrwert begreifen. Der Frage wird nachgegangen, wie literarische Texte im DaF-Unterricht helfen, den Wahrnehmungs- und Erkenntnishorizont zu erweitern, eigene Perspektiven zu relativieren und mehr von der Zielsprachenkultur zu verstehen.Die methodisch-didaktischen Konzepte zu den Einsatzmöglichkeiten von Literatur für das Fremdsprachenlernen sollen praxisnahe vermittelt werden, dabei Verbindungen mit anderen Medien durchdacht sowie progressive Formen der Literatur (z.B. Poetry Slam, Poetry Clips, etc.) einbezogen werden.
Um dieses Wissen konkret anzuwenden, werden eigene literaturdidaktische Ideen - auch für den AnfängerInnenunterricht - von den Studierenden vorgestellt und diskutiert.