Universität Wien

100188 PS Fachsprachliche Kompetenzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (2014W)

(DaF/Z 3, 7)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 19.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 26.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 03.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 07.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Block der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden sowohl mit den begrifflichen Besonderheiten im Bereich des fachsprachlichen Unterrichts (berufsbezogenes Lernen, CLIL, bilinguales Lernen, Fachsprachenunterricht etc.) als auch mit den spezifischen Formen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen bekannt gemacht werden. Im zweiten Block der Lehrveranstaltung werden sich die Studierenden mit den ausgewählten Fachsprachen auseinandersetzen, wobei insbesondere folgende Punkte besprochen werden: Inhalte, Ziele, Materialiengrundlage, Materialienerstellung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation/Gruppenarbeit/Miniprojekt, Klausur, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein, fachsprachlichen Unterricht zu planen, geeignete Materialien zu erstellen und dabei die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu berücksichtigen.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Gruppenarbeit, Miniprojekte

Literatur

Bisle-Müller, Hansjörg (2013): Deutsch im akademischen Milieu. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 389–399.
Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: G. Narr (Narr Studienbücher).
Fluck, Hans-Rüdiger (1997): Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik. Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik, Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts (Deutsch als Fremdsprache). 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg: Groos.
Fearns, Anneliese (2007): Fachsprachenuntericht. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 169–174.
Funk, Hermann (2007): Berufsbezogener Fremdsprachenunterricht. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 175–179.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052. ONLINE ZUGÄNGLICH
Helbig, Beate (2007): Bilinguales Lehren und Lernen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 179–186.
Kühn, Peter (2001a): Auswahlkriterien für Fach- und Sachtexte im Deutschunterricht. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19.2), S. 1262–1272. ONLINE ZUGÄNGLICH
Kühn, Peter (2001b): Juristische Fachtexte. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19.2), S. 582–594.
Ohm, Udo; Kuhn, Christina; Funk, Hermann (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster [u.a.]: Waxmann (FörMig-Edition, Bd. 2).
Roelcke, Thorsten (2013): Deutsch als Fach-Fremdsprache (DaFaF). In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 378–388.
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen).
Thielmann, Winfried (2010): Fachsprachenvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1053–1059. ONLINE ZUGÄNGLICH
Weissenberg, Jens (2013): Deutsch am Arbeitsplatz fördern. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 366–377.
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.

• Center für den Unterricht von Fachsprachen - http://www.idial4p-center.org/
• Deutsch für den Beruf - Literatur und Tipps - http://www.goethe.de/lhr/mat/fsb/lks/deindex.htm
• Berufsbezogener Deutschunterricht – Qualitätskriterien: http://www.kumulus-plus.de/fileadmin/pdf/lesetipps/qualitatskriterien_deutschunterricht_passage.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13