Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100188 SE (B) Verdichtete Erfahrung. Literatur als Laboratorium des Sprachunterrichts (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Masterstudierende: Für diese SE (B)-Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 24.03. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Samstag 25.03. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 23.06. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Samstag 24.06. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 30.06. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Samstag 01.07. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Mitarbeit und Diskussion sind für den erfolgreichen Abschluss des Seminars folgende Leistungen zu erbringen:
1. Lektüre theoretischer Grundlagentexte (ca. 120 Seiten): Kontrolle im Rahmen einer schriftlichen Zwischenprüfung am Ende des zweiten Blocks (23./24. 6.). Die Texte sind ab dem ersten Block (24./25.3.) über Moodle verfügbar.
2. Präsentation einer Beispieldidaktisierung unter thematischer Vorgabe
3. Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit bzw. Auseinandersetzung mit einem theoretischen Thema in einem alternativen Format (Website, Online-Video, Wikipedia-Eintrag, Text-/Lehrbuchrezension)
4. Feedback auf die Abschlussarbeit einer/s Mitstudierenden
1. Lektüre theoretischer Grundlagentexte (ca. 120 Seiten): Kontrolle im Rahmen einer schriftlichen Zwischenprüfung am Ende des zweiten Blocks (23./24. 6.). Die Texte sind ab dem ersten Block (24./25.3.) über Moodle verfügbar.
2. Präsentation einer Beispieldidaktisierung unter thematischer Vorgabe
3. Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit bzw. Auseinandersetzung mit einem theoretischen Thema in einem alternativen Format (Website, Online-Video, Wikipedia-Eintrag, Text-/Lehrbuchrezension)
4. Feedback auf die Abschlussarbeit einer/s Mitstudierenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Reader ab dem 1. Termin über Moodle verfügbar.
Literatur
Michael Dobstadt, Renate Riedner: „Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte zur Arbeit mit Literatur im Fremdsprachenunterricht.“ In: Fremdsprache Deutsch 44(2011), 5-14.Ulrike Eder: „Die Komplexität der Einfachheit. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.“ In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33 (2007), 285-306.Lothar Bredella: „Fremdverstehen mit literarischen Texten.“ In: Lothar Bredella u.a. (Hg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr 2000, 133-163.Irmgard Honnef-Becker: „Empathie und Reflexion: Überlegungen zu einer interkulturellen Literaturdidaktik.“ In: Irmgard Honnef-Becker (Hg.): Dialoge zwischen den Kulturen. Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. Baltmansweiter: Schneider 2007, 201-236.Bernd Kast: „Literatur im Anfängerunterricht“. In: Fremdsprache Deutsch 11 (1994), 4-13.Manfred Mittermayer: „Österreich-Szenen. Literarische Selbstdarstellungen eines Landes im Fremdsprachenunterricht“. In: Günther Bärnthaler, Ulrike Tanzer (Hg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Wien: Studien-Verlag 1999, 109-122.Carola Surkamp: „Handlungs- und Produktionsorientierung im fremdsprachlichen Literaturunterricht“. In: Wolfgang Hallet, Ansgar Nünning (Hg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Trier 2007, 89-106.Claire Kramsch: „Symbolische Kompetenz durch literarische Texte“. In: Fremdsprache Deutsch 44 (2011), 35-40.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Anhand konkreter Didaktisierungsbeispiele und der Lektüre theoretischer Texte werden in diesem Seminar unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Literatur im DaF/DaZ-Unterricht vorgestellt. Von grundlegenden Fragen nach dem 'wie' und 'warum' der Verbindung von Sprachunterricht und Literatur werden weitere Schwerpunkte auf dem Einsatz in unterschiedlichen Niveaustufen, der Verbindung von Literatur- und Grammatikarbeit, der Bedeutung von Empathie im Spracherwerb und dem landeskundlichen bzw. kulturreflexiven Potential literarischer Texte liegen.