100189 SE (B) Feststellung des Sprachstands im Deutschen als Zweitsprache (DaF 2, 6) (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.09.2010 10:00 bis Mo 04.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.12. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.01. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.01. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.01. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (HRSG.) (2005): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, Bonn, Berlin: BMBF Download unter: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_elf.pdfLÜDTKE, U./KALLMEYER, K. (2007): Kritische Analyse ausgewählter Sprachstandserhebungs-verfahren für Kinder vor Schuleintritt aus Sicht der Linguistik, Diagnostik und Mehrsprachig-keitsforschung. In: Die Sprachheilarbeit 52 (6), S. 261-278. (steht in educommsy zum Download bereit)ROTH, H.-J. (2008): Verfahren zur Sprachstandsfeststellung - ein kritischer Überblick. In: BAINSKI, C. / KRÜGER-POTRATZ, M. (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: NDS Verlag, S. 22-41.weiterführend:
LENGYEL, D./REICH, H. H./ROTH, H.-J./DÖLL, M. (HRSG.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FÖRMIG Edition Band 5. Münster: Waxmann
LENGYEL, D./REICH, H. H./ROTH, H.-J./DÖLL, M. (HRSG.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FÖRMIG Edition Band 5. Münster: Waxmann
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2432, I 2436, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen kritischen Ein- und Überblick in Entwicklung und Einsatz sprachstandsdiagnostischer Verfahren zu geben. Es wird diskutiert und erarbeitet werden, was unter Sprachkompetenz verstanden wird, welche Anforderungen an sprachstandsdiagnostische Verfahren zu stellen sind und wozu mit Sprachstandsdiagnosen Aussagen getroffen werden können.