Universität Wien

100190 SE Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht (DaF/Z 6) (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte erscheinen Sie auf jeden Fall zum ersten Termin am 05.03., da dies die Grundvoraussetzung für einen Platz in der Lehrveranstaltung ist. Maximal können 40 Plätze vergeben werden.

  • Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 21.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 11.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung setzen wir uns damit auseinander, wie sprachliche Anforderungen des Deutschunterrichts analysiert werden können, um den Unterricht so zu gestalten, dass er den heterogenen sprachlichen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Themen sind:
- Sprache(n) als symbolische Praxis im Kontext von Unterricht
- Grundlagen der Methodik und Didaktik sprachlicher Bildung und integrativer Sprachförderung
- Analyse sprachlicher Anforderungen des Deutschunterrichts
- Analyse von Deutschdidaktiken, Unterrichtsvorschlägen, Handreichungen und Stundenbildern
- Entwurf und Überarbeitung eines eigenen Stundenbilds
- theoriegeleitete Analyse und Reflexion der Entwürfe

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Text-Lektüren und eigenständige Analysen als Vorbereitungen für die jeweiligen Einheiten, Gruppenpräsentationen, Erstellen eines Stundenbildes, Abgabe eines Lektürejournals, Verfassen einer SE-Arbeit (25 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Auseinandersetzung mit „Deutsch als Zeitsprache“ verstehen wir nicht als Zusatzaufgabe, sondern als Aufgabe von Lehrer_innen im Allgemeinen. Sprachliche Heterogenität ist nicht als Verbesonderung, sondern als grundlegendes Merkmal der Migrationsgesellschaft und des Arbeitsalltags von Lehrkräften zu verstehen. Daraus ergibt sich, dass sprachliche Bildung und die Berücksichtigung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache integrale Bestandteile auch des Deutschunterrichts sind.

Für eine Unterrichtsplanung, die den migrationsgesellschaftlich-plurilingualen Gegebenheiten gerecht wird, ist es notwendig, die sprachlichen Anforderungen des Deutschunterrichtes analysieren und den Unterricht dementsprechend gestalten zu können.

Nach der Lehrveranstaltung sollten Sie die sprachlichen Anforderungen des Deutschunterrichts bei eigenem und fremdem Material theoriegeleitet in Hinblick analysieren können. Analyseperspektiven der Lehrveranstaltung sind sowohl gesellschaftstheoretische als auch sprachdidaktische.

Prüfungsstoff

Lektürebasierte Seminardiskussionen, Präsentationen eigenständiger Analysen, Werkstätten, Lektürejournal.

Literatur

Bredel, Ursula et al. (Hrsg.) (2006): Didaktik der deutschen Sprache - Ein Handbuch. UTB. Paderborn: F. Schöningh.

Die folgenden als Basislektüre zu verstehenden Werke sind neben der Seminarliteratur im Laufe des Semesters selbständig zu erarbeiten:

Lange, Imke/Gogolin, Ingrid (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster u.a.: Waxmann.
Jeuk, Stefan (2012): Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen – Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Mecheril, Paul et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim u.a.: Beltz.

Ein Lektürejournal zu diesen Büchern ist am Ende des Semesters abzugeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2460)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32