Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100190 SE Masterseminar: Schulbesuch im konzeptionell deutschsprachigen Bildungssystem Österreichs (2016W)

unter der Bedingung des "Seiteneinstiegs" (DaF/Z 6)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schulbesuch in der Migrationsgesellschaft Österreich findet unter sehr unterschiedlichen Bedingungen statt. Der imaginierte „Normalfall“ an Schüler_in, wie das Schulsystem ihn erwarten würde, bspw. bereits seit Beginn der Schullaufbahn in einer österreichischen, konzeptuell deutschsprachigen Schule beschult, mit Sprachvermögen im Register der deutschen Bildungssprache etc. etc., geht jedoch an der migrationsgesellschaftlichen Realität vorbei. Durch die fehlende Passung davon, was die Schule verlangt und dem, was die Schüler_innen an (bspw. sprachlichen) Ressourcen mitbringen, kommt es zu Benachteiligung für einige Schüler_innen. Diese Schlechterstellung zu erkennen und ihr durch Unterstützungsangebote entgegenzuwirken, ist aus migrationspädagogischer Perspektive zentrale Aufgabe pädagogischen Handelns. In der Lehrveranstaltung wird ein doppelter Fokus verfolgt – zum einen werden (zweitsprach-)didaktische Zugänge vermittelt, die zukünftige Lehrkräfte dazu befähigen sollen, gezielt auch jene Schüler_innen zu unterstützen, die mit sehr wenigen Deutschkenntnissen in die Schule kommen und zum anderen werden migrationspädagogische Perspektiven (v.a. Rassismus- und Linguizismuskritik) vermittelt.
Methoden sind etwa Vortrag, Einzelarbeit, Partner_innenarbeit, Plenumsdiskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Führen eines Lektürejournals, Planung eines Förderkonzepts und Verfassen einer SE-Arbeit, sowie ständige Mitarbeit und Vorbereitung von Texten für die Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Mecheril, Paul, Castro Varela, María do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Melter, Claus (2010). BACHELOR | MASTER: Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim

Weitere Titel werden in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2460, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13