Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100192 SE Masterseminar: Durchgängige Sprachbildung (DaF 2, 6) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Zwischen dem ersten und dem zweiten Blocktermin sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichtet, in Gruppen zu Viert eine Schule aufzusuchen. Dort führen sie ein Interview mit der Schulleitung sowie eine Unterrichtsbeobachtung (2 Schulstunden) durch. Der Termin muss selbständig vereinbart werden. Die Liste der Schulen wird noch bekannt gegeben.
2. Am Donnerstag, den 28.01.16, hält Frau Prof. Neumann einen Vortrag zum Thema "Das Hamburger Modell der Sprachförderung". Der Vortrag ist Teil des Seminar; er muss besucht und protokolliert werden.
- Freitag 15.01. 16:45 - 21:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 16.01. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.01. 18:00 - 22:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 29.01. 16:45 - 21:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 30.01. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio von ca. 20 Seiten, Abgabe bis 28.02.2016.
Inhalt:
1. Analyse einer Schulbuchseite (eigenes Unterrichtsfach) im Hinblick auf bildungssprachliche Merkmale
2. Analyse eines Lehrplans im Hinblick auf die Berücksichtigung von sprachlicher Heterogenität
3. Leitfaden für das Gespräch mit der Schulleitung (Teil einer Gruppenarbeit)
4. Auswertungskriterien für die Unterrichtsbeobachtung (Teil einer Gruppenarbeit)
5. Protokoll und Auswertung des Gesprächs mit der Schulleitung
6. Auswertung der Unterrichtsbeobachtung
7. Bericht über den Schulbesuch (ppt mit ca. 5 Folien, wenn möglich als Teil einer Gruppenarbeit)
8. Zusammenfassung und eigene Stellungnahme zum Vortrag am 27.01.16
9. Reflexion über das Konzept "Textkompetenz und Sprachbildung in allen Gegenständen" von Ursula Figl
Inhalt:
1. Analyse einer Schulbuchseite (eigenes Unterrichtsfach) im Hinblick auf bildungssprachliche Merkmale
2. Analyse eines Lehrplans im Hinblick auf die Berücksichtigung von sprachlicher Heterogenität
3. Leitfaden für das Gespräch mit der Schulleitung (Teil einer Gruppenarbeit)
4. Auswertungskriterien für die Unterrichtsbeobachtung (Teil einer Gruppenarbeit)
5. Protokoll und Auswertung des Gesprächs mit der Schulleitung
6. Auswertung der Unterrichtsbeobachtung
7. Bericht über den Schulbesuch (ppt mit ca. 5 Folien, wenn möglich als Teil einer Gruppenarbeit)
8. Zusammenfassung und eigene Stellungnahme zum Vortrag am 27.01.16
9. Reflexion über das Konzept "Textkompetenz und Sprachbildung in allen Gegenständen" von Ursula Figl
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
siehe Literaturliste und Texte in Moddle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460; I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13