Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100192 SE Masterseminar NdL: Politische Romane von Frauen aus Österreich-Ungarn um 1900 (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum des Masterseminars steht die Frage nach den politischen Inhalten der Literatur von Frauen der literarischen Moderne in Österreich-Ungarn um 1900. Ende des 19. Jahrhunderts stellte das politische Engagement von Frauen durchaus ein gesellschaftliches Tabu dar. Dennoch fanden Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und berufstätige Frauen einen Weg, ihre politische Meinung zu äußern. Die Autorinnen bezogen in ihren Texten Stellung zu den wichtigsten virulenten Diskursen der Zeit: U. a. sind dies der Pazifismus, die Frauenemanzipation, die weiblichen Sexualität, die Prostitution sowie die Lebensbedingungen der arbeitenden Frauen. Mit ihrer Literatur trugen sie zur Konstruktion von Gegendiskursen bei, die bis heute ihre Gültigkeit haben.Nach eingehender Textanalyse wird den besonderen literarischen Verfahren, den politischen Haltungen, den Diskursen und Gegendiskurse, den theoretischen, realpolitischen wie gesellschaftlichen Kontexten zu fragen sein. Theoretisch und methodisch orientiert sich die Arbeit im Seminar an den Konzepten der Intersektionalität, Transdifferenz und Diskursanalyse.Nach einer Einführung in die Methode der literaturwissenschaftlichen Diskursanalyse werden die Texte in Gruppen analysiert, auf die darin enthaltenen Diskurspositionen untersucht. Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für vertiefende Gruppenarbeiten, eingehende plenare Diskussionen und zur Themenfindung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen/Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, ,Hausübungen’).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! (1889)
Helene Druskowitz: Die Emancipations-Schwärmerin (1890)
Else Jerusalm: Der heilige Skarabäus (1909)
Adelheid Popp: Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin, von ihr selbst erzählt (1909)
Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen (1911)Änderungen vorbehalten.
Helene Druskowitz: Die Emancipations-Schwärmerin (1890)
Else Jerusalm: Der heilige Skarabäus (1909)
Adelheid Popp: Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin, von ihr selbst erzählt (1909)
Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen (1911)Änderungen vorbehalten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 10:46