Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100194 SE DaF/Z: Didaktiken des Deutschen als Element von Mehrsprachigkeiten (DEM) (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.01. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar findet online statt!

ZIELE

• Auseinandersetzung mit folgenden Fragen:
- Was bedeutet Mehrsprachigkeit?
- Gibt es verschiedene Formen von Mehrsprachigkeiten?
- Wer ist (nicht) mehrsprachig?
- Warum erscheint es (nicht) sinnvoll Mehrsprachigkeiten im Kontext des DaF/DaZ-Lehrens zu berücksichtigen?
- Wie kann Deutsch als Element von Mehrsprachigkeit(en) methodisch-didaktisch vermittelt werden?
- Wer lernt was (nicht)?

• theoretische und praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten
• Vertiefung methodisch-didaktischer Kompetenzen

folgende Aspekte sind hier zentral:
• Zielsetzungen (etwa: Deutschlernen unterstützen, Language Awareness fördern, Sprachkompetenzen in anderen/weiteren Sprachen entwickeln, Wissen über Sprachen und Sprachstrukturen vermitteln, Sprachen- und Machtverhältnisse in bestimmten Kontexten sichtbar machen…)
• Kontexte (etwa DaF/DaZ, Schule/Erwachsenenbildung…)
• Zielgruppen
• Potentiale und Grenzen

Themenbereiche:
• Sprachen sichtbar machen
• Sprachen vergleichen
• Sprachen lernen und Sprachenlernen lernen
• Sprachen inkludieren
• Sprachenverhältnisse kritisch reflektieren

INHALTE & METHODEN

Anhand von Literatur, Eigenrecherche und Didaktisierungsausarbeitungen setzen wir uns mit Konzepten von Mehrsprachigkeiten, ihren Möglichkeiten der Verwendung in Bildungssituationen, den damit verbundenen Zielsetzungen sowie den jeweiligen Potentialen und Grenzen für das Lehren und Lernen von DaF und/oder DaZ auseinander.

Das SE findet online via BBB zu den angegeben Zeiten in wechselnden Modi statt:
• Input durch die Seminarleiterin
• Diskussionen, Reflexionen und Lektürebesprechungen mit allen TN
• Diskussionen/Reflexionen in wechselnden Kleingruppen (Breakout Rooms)
• Gruppenarbeiten zum Kennenlernen verschiedener didaktischer Zu- und Umgänge mit Mehrsprachigkeiten in fixen Kleingruppen (eigene BBB Räume)
• Einzelarbeit (Lektüre, Linguistic Landscaping) - nicht online

Der genaue Ablauf der einzelnen Sitzungen sowie die dafür zur Verfügung stehenden Tools werden in der ersten Einheit besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen für 3ECTS:
• kleine Lektüre- und Schreibaufgaben
• Linguistic Land- oder Homescaping
• wissenschaftlicher Essay (5-7S)

Teilleistungen für 6 ECTS:
Für 6 ECTS ist zusätzlich eine Seminararbeit zu verfassen (Umfang 25S. Haupttext). Zur Vorbereitung auf die Seminararbeit ist anstelle des wissenschaftlichen Essays ein Mini-Exposé (ebenfalls 5-7S.) zu erstellen.

schriftliche Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit (online) und aktive Mitarbeit
• Interesse an verschiedenen theoretischen und methodisch-didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
• Interesse an der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten
• Grundlegende Kenntnisse im Bereich Didaktik und Methodik

Achtung: Da das Seminar 14-tägig angeboten wird, bedeutet dies, dass es nur möglich ist eine gesamte Sitzung zu fehlen (1 Sitzung = 2 Einheiten). Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie realisierbar ist.

Beurteilungsmaßstab:
• Mitarbeit (inkl. Lektüre - u. Schreibaufgaben): 30 Punkte
• Linguistic Land- od. Homescaping: 20 Punkte
• Schreibprojekt (Essay/Mini-Exposé): 50

Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte

Abgabedatum Essay 14.02.2021 -> Abschluss mit 3 ECTS
Abgabedatum SE-Arbeit 31.03.2021 -> Abschluss mit 6 ECTS

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auswahl an Grundlagenliteratur:

Budde, Monika (2012): Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Kassel: University Press.

Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.

García, Ofelia/Kleyn, Tatyana (2016): Translanguaging with Multilingual Students.Learning from Classroom Moments. New York & London: Routledge.

Kleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In: Bausch, Karl-Richard/Königs, Fank, G./Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.

Krüger-Potratz, Marianne (2011): Mehrsprachigkeit als Konfliktfeld der Schulgeschichte. In: Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechthild (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrspra-chigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 51-68.

Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.

Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.

Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusstheit fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In: Benholz, Claudia/Frank, Magnus/Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Klett, 163-186.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13