100197 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV ist nur für Lehramtstudierende anerkennbar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 19.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben in der Lehrveranstaltung
- Abschluss durch ein Dossier (einzelne Präsentationen/Rechercheaufgaben, Dokumentation der Beobachtungsaufgaben, Förderkonzept inkl. erstellter Diagnose, Unterrichtsplanung)Abgabetermin für das Dossier: 31.07.2018
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben in der Lehrveranstaltung
- Abschluss durch ein Dossier (einzelne Präsentationen/Rechercheaufgaben, Dokumentation der Beobachtungsaufgaben, Förderkonzept inkl. erstellter Diagnose, Unterrichtsplanung)Abgabetermin für das Dossier: 31.07.2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- mindestens eine Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung
- Abgabe des Dossier mit allen geforderten Inhalten
- Hospitation und Unterrichtspraktikum
- Abgabe des Dossier mit allen geforderten Inhalten
- Hospitation und Unterrichtspraktikum
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen. Prüfungsstoff bilden die Präsentation zu einem Thema des Seminars, die Präsentation und Reflexion eines Förderkonzeptes, das Hospitationsprotokoll sowie das selbstständige Unterrichten im Team. Alle Leistungen werden dokumentiert und bewertet.
Literatur
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Paul Mecheril (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Stuttgart, Kohlhammer.Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Stuttgart, Kohlhammer.Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Die Übung ist stark anwendungsorientiert gestaltet. Als wesentlicher Teil der Übung wird daher auch ein Mini-Praktikum an einer NMS gesehen, in dem neben Hospitationen und Beobachtungsaufträgen auch eine Unterrichtseinheit im Team und eigene Förderplanungen realisiert werden sollen.